museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 286
Volltext%20x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: Relevanz

Hermann Lanz Aulendorf D37, D38, D39 und D40 Modell 1940

Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben [10025MU]
Hermann Lanz Aulendorf D37, D38, D39 und D40 Modell 1940 (Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei den Vorkriegstraktoren wurden nach den Samson-Modellen ab 1937 die Schlepper mit einem D für Diesel und einer zweistelligen Jahreszahl benannt, also z.B. D37. Schon 1940 wurde das wieder aufgegeben, bis 1942 blieb es bei D40. Auf den Typenschildern der Schlepper findet sich auch das nicht, hier steht als Typ nur lapidar z. B. "22 PS". Es kann zu Überschneidungen mit den späteren Bezeichnungen nach der Leistungsklasse kommen (siehe D40)!
D37 Modell 1937
Ab diesem Zeitpunkt kann man von einer richtigen Serienproduktion reden, Hermann Lanz Aulendorf verließ den Status Handwerksbetrieb und wurde zu einem mittelständigen Unternehmen. Der D37 wirkte durch eine Motorhaube und dem mit einem Rahmen eingefassten Kühler bulliger als die unverkleideten Samson, er kam dem heutigen Bild des Traktors erheblich näher. Die rahmenlose Blockbauweise setzte sich mit diesen neuen Modellen auch bei Lanz durch.
Der Deutz Motor F2M313 sorgte für Vortrieb, aus gut zwei Litern Hubraum wurde eine Leistung von 20 PS freigesetzt. Erstmals sorgte auch ein Getriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang für eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.
D38 Modell 1938
Ein neuer Deutz Motor, der F2M414 kam zum Einsatz, der Hubraum stieg auf 2,2 Liter, die Leistung auf 22 PS. Ansonsten erfolgten im Rahmen der Modellpflege nur kleinere Änderungen.
D39 Modell 1939
Hier erfolgten nur kleinere Änderungen im Zuge der Modellpflege.
D40 Modell 1940 (1939 – 1943 und 1949 – 1950)
Dies ist eines der Hela Modelle mit Verwirrungsfaktor. Wenn von einem Hela D40 geredet oder geschrieben wird, sollte man erst mal klären, ob das Kriegsmodell mit Deutz Zweizylinder Motor oder der in den fünfziger Jahren gebaute Schlepper mit MWM Dreizylinder Motor gemeint ist. Beim Kriegsmodell ist die Bezeichnung “Hela” sowieso falsch, die Traktoren wurden unter der Bezeichnung “Hermann Lanz Aulendorf” vertrieben, wie man auf der Frontverkleidung des unten abgebildeten Fahrzeugs gut erkennen kann. In dieser Beschreibung geht es eindeutig um den Traktor aus den Kriegsjahren!
Gegenüber dem D39 erfolgten auch hier nur kleinere Änderungen. Durch den Krieg und seine Mangelwirtschaft wurde je nach Verfügbarkeit bei den Zulieferern unterschiedliches Zubehör wie z.B. Luftfilter oder Bauteile der Kraftstoffanlage verbaut.
Die im Krieg erforderliche Zwangspause mangels Treibstoff wurde mit dem Bau von Holzgasschleppern überbrückt. Nach dem Krieg erfolgte eine Demontage des Werks durch die französische Besatzungsmacht. Doch einige Schlepper und viele Ersatzteile blieben erhalten. Deshalb konnten Ende 1949 bis Anfang 1950 noch einmal dreißig Schlepper dieses Typs gebaut werden, wurden jedoch mit MWM Motoren vom Typ KD415Z bestückt.
Technische Daten Fahrzeug:
Typ D37 D38 D39 D40
Kategorie Ackerschlepper
Baujahr von / bis 1937 1938 1939 1939 - 1943 1949 - 1950
gebaut ca.Stück 155 94 200 1214 30
km/h 20 19 - 20
Leergewicht kg ca. 1500 ca. 1600 ca. 1500
zul.Ges-Gew. kg 2000
Achslast v / h kg 800 / 1200
L / B / H mm 2560/1500/1600 2800/1500/1600
Radstand mm 1750 1750
Spur v / h mm 1200 / 1200 1280 oder 1420 / dto.
Reifengröße vorn 5.25-16 5.25-16 / 5.50-16
Reifengröße hint. 8-20 9-24 / 8-20
Betriebsbremse Trommeln hinten
Motor:
Hersteller Deutz MWM
Typ F2M 313 F2M 414 KD 415Z
Kraftstoff Diesel
Kühlung Wasser
Zylinder / Takte 2 / 4
Hubraum ccm 2042 2199 2356
Bohrung/Hub mm 100 / 130 100 / 140 100 / 150
Leistung b. U/min 20 PS bei 1500 22 PS bei 1500 22 PS bei 1500
Getriebe und Antrieb:
Hersteller und Typ Lanz Hela
Schaltung manuell
Gänge v / r 4 / 1

Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Objekt aus: Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Das Landwirtschaftsmuseum Das Museum wurde 1991 von der Marktgemeinde Leiben gegründet. Seit 2004 ist der Verein Historische Landtechnik...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.