museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pflug aus dem Sachsenspiegel / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_194 / A526]
Pflug aus dem Sachsenspiegel / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Pflug aus dem Sachsenspiegel
„Wie die Bezeichnung des Hohenheimer Inventars erkennen läßt, geht unser Modell auf eine Darstellung in einer der zahlreichen Handschriften des Sachsenspiegels zurück, der zwischen 1220 und 1235 entstanden ist. [FN von Klein: Aus einer Hs. des ausgehenden 14. Jh. befindet sich in der Bildsammlung des Instituts für Agrargeschichte in Hohenheim eine Pflugdarstellung, bei der die Landseite nicht zu erkennen ist. Soweit aber erkennbar, stimmt die Darstellung mit unserem Modell überein doch dürfte sie nicht als Vorlage gedient haben]. Wir haben hier jenen Pflugtypus vor uns, wie er seit dem Hochmittelalter und bis ins 19. Jahrhundert hinein in weiten Gebieten Deutschlands gebräuchlich gewesen ist: einen vierseitigen, rechts wendenden Beetpflug mit Sech und - hier fehlendem - Radvorgestell. Die Schar ist asymmetrisch, nur rechts mit einer Schneide versehen, wie es für eine Beetpflugschar auch zweckmäßig ist, was nicht ausschließt, daß gelegentlich auch symmetrische Schare vorkommen (B 15 [A301], B 16 [A302]). Bei den altdeutschen Pflügen ist allerdings im allgemeinen die Landseite nicht - wie hier - durch ein Molterbrett geschlossen, das teilweise durch den Grindel greift, durch zwei Querbolzen gehalten wird und somit zugleich die Funktion der Griessäule erfüllt. Die linke Sterze bildet in ihrem unteren Teil den Hinterbaum, die rechte ist am Streichbrett befestigt, das gegen den Hinterbaum abgestützt ist.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
IV. Beetpflüge
a) mit ebenem oder gewölbtem Streichbrett

Anmerkung von Helmut Gundert (1952):
Sachsenspiegel um 1200.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Deutschland, Sachsen. „Pflug aus dem Sachsenspiegel
Pflüge
E. Geschweifte Sterze, gespitzte Sohle, eiserne Spitze oder Schar, meistens einschneidig
Ein Streichbrett seitlich, links oder rechts befestigt (Beetpflüge)
Classe XII. Eiserne Spitze oder Schar an der Sohle befestigt
Q) Streichbrett meist rechts[s]eitig befestigt, gerade, senkrecht gestellt

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This plow originated in Saxony about 1200.“

Der Pflug ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 55, Nr. 194].

Abbildung in: Sachsenspiegel (Anf. 14. Jahrhundert), Blatt 9v

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

L 29,5 x B 6,5 x H 11,5 cm / Maßstab: 1:10

Literatur

  • Gundert, Helmut (1952): unbekannt. Diplom-Hausarbeit im Fach "Landtechnik", Nr 41. Stuttgart-Hohenheim, S. 21
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 112 und S. 111, Abb. 236
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 11
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 55 und S. 55, Nr. 194
  • Repgow, Eike von (Anf 14. Jh): Heidelberger Sachsenspiegel. Ostmitteldeutschland
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.