museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
Zeit1964x
Art der BeziehungVeröffentlichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen E175

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen [PMD00152]
VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen E175 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Ab 1960 wurde der E175 neben Weimar auch in Singwitz gebaut. Die Produktion wurde hier bis 1967 fortgesetzt. Bis zum Produktionsende wurden in Singwitz nochmal ca. 12.000 Stück dieser Mähdrescherserie gebaut.
Bei der im Prospekt gezeigten Maschine handelte es sich um die Exportversion des E175. Dieser unterschied sich vor allem durch den Motor, der in dieser Version 54 PS hatte. Die Version für die DDR Betriebe hatte 60 PS.
Es war sowohl Absackstand wie auch Korntank erhältlich. Die Spreuabsackung wurde ebenfalls angeboten.
Der E175 hatte ein Getriebe mit 8 Vorwärtsgängen. Dies war notwendig, um die passende Fahrgeschwindigkeit an die Ernteverhältnisse anzupassen, da er über keinen Variator verfügte.

Die Kennnummer des Prospekts lautet III-4-9-2606 Ag 50-8-208-64 (2000).

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

DINA4 quer

Literatur

  • Klengel, Günter (2006): Vom Kombinus zum Arcus. Neustadt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.