museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 38
Zeit1975x
Art der BeziehungVeröffentlichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen E516/E516B

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen [PMD00158]
VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen E516/E516B (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Die Entwicklung des E516 wurde von Fortschritt in der ersten Hälfte der 1970er Jahre angegangen. Ziel war ein Mähdrescher, der den steigenden Flächen der LPGs gerecht wurde. Der Start der Serienproduktion des E516 erfolgte im Mai 1978. Bis 1983 wurden 7290 E516 produziert.
Der E516 wurde deutlich größer dimensioniert, als der weiterhin produzierte E512. Die Dreschtrommel mit 800 mm Durchmesser, 10 Schlagleisten und einer Breite von 1625 mm war eine der größten am Markt. Der große Durchmesser war besonders für schonenden Ausdrusch des Korns von Vorteil. Die Restkornabscheidung erfolgte über 5 Hordenschüttler. Schneidwerke bis 7,6 Meter Breite und Maispflücker bis zu 8 Reihen waren als Erntevorsätze verfügbar. Der Korntank hatte ein Volumen von 4500 Liter. Mit hydrostatischem Fahrantrieb und einer Motorleistung von 228 PS war der E516 auch hinsichtlich Motorleistung und Fahrkomfort auf der Höhe der Zeit.
Für den E516 wurde auch ein Lenkautomat entwickelt. Dieser bestand aus einem Balken der außen am Schneidwerk angebracht war. Der Balken wurde so nahe an der Bestandskante geführt. Am Balken waren zwei Tastsensoren angebracht, die über die Länge des Balkens den Abstand zum stehenden Getreide erfassten. Aus dem Unterschied der Auslenkung der Taster wurde die Korrektur für den Lenkeinschlag ermittelt. Ziel war natürlich die volle Ausnutzung der Schneidwerksbreite und eine Entlastung des Fahrers.
Aufgrund von Fertigungsengpässen in Singwitz wurde die Produktion des E516 1983 nach Bischofswerda verlagert. Damit einhergehend wurden auch einige Verbesserungen am E516 vorgenommen. So wurde die Drehzahl des V8-Diesel von 2200 auf 2000 U/min reduziert. Damit wurde die Standfestigkeit des Motors erhöht und der Verbrauch gesenkt. Der Mähdrescher erhielt nun die Bezeichnung E516B.

Die Kennnummer des Prospekts lautet Ag21/236/76 III/26/13 232314. Mit dem Publikationsjahr 1976 handelt es sich noch um eine Vorabinformation, da zu dieser Zeit noch die Erprobung des E516 lief.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

DINA4 quer

Literatur

  • Klengel, Günter (2006): Vom Kombinus zum Arcus. Neustadt
Veröffentlicht Veröffentlicht
1975
VEB Fortschritt Erntemaschinen Neustadt in Sachsen
Neustadt in Sachsen
Veröffentlicht Veröffentlicht
1976
VEB Fortschritt Erntemaschinen Neustadt in Sachsen
Neustadt in Sachsen
1974 1978
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.