museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtErfurtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Erfurter Spaten mit Trittkante

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_N_318]
Erfurter Spaten (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erfurter Spaten, 1892 gekauft bei J.J.Schmidt, Erfurt, Fabrik für Maschinen Wagen & Geräthe für Landwirthschaft und Gartenbau.

In Wüst (1889) heißt es im Kapitel über die „Geräte zur Bodenbearbeitung mittelst Handarbeit“, wo auch über den Erfurter Spaten der Firma J.J. Schidt berichtet wird, heißt es auf S. 147f.:
„Zum Lockern, Wenden und Mischen dient der Spaten (das Grabscheit), der […] aus dem Blatt und dem Stiele mit seinem Griffe besteht. Bei der Arbeit wird der auf den Boden gehaltene Spaten mit den Händen oder mit einem Fusse in den Boden hineingedrückt, dann das obere Ende des Stieles niedergedrückt und dadurch die vor dem Spaten befindliche Erde unten und seitlich losgerissen, mit dem Spaten gehoben und nun gegen den schon gelockerten Boden hin geradeaus geworfen, wobei auch der Spaten noch in der Hand um seinen Stiel gedreht werden kann. In beiden Fällen fällt das losgestochene Erdstück mit der oberen Seite nach unten, und wenn der Boden krümelt, hat beim Fallen auch noch ein Lockern und ein Mischen stattgefunden.
Aus der Beschreibung der Arbeitsweise geht hervor, dass der Spaten scharf, leicht und stark sein muss, was durch vorzügliche Stoffe, namentlich durch Stahlblech, das man etwas wölben kann, um das Durchbiegen zu verhindern und durch eine Stielbefestigung, welche das Spatenblatt oben nicht verdickt, erreicht wird.“

Material/Technik

Holz, Metall

Teil von

Literatur

  • Wüst, Albert (1889): Landwirtschaftliche Maschinenkune. Handbuch für den praktischen Landwirt. Zweite, neubearbeitete Auflage. Berlin, S. 147f.
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.