museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtWittenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geräteträger Ruhrstahl B11

Freilichtmuseum am Kiekeberg Traktorensammlung [002658]
Ruhrstahl B11 (FLMK CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: FLMK / FLMK (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hersteller: Ruhrstahl AG, Witten/Ruhr
Typ: B11
Baujahr: 1953
Motor: Zweizylinder-Viertaktmotor, Henschel
Leistung: 20/22 PS
Hubraum: 1.590 ccm

Als ehemaliger Rüstungsbetrieb musste sich die Ruhrstahl AG nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund alliierter Produktionsbeschränkungen neue Betriebszweige suchen. So stellte das Unternehmen 1951 der Öffentlichkeit eine Vielzweckmaschine vor: Den Ruhrstahl-Geräteträger.
Die Ruhrstahl Landmaschine war neben dem Lanz Alldog der erste Geräteträger auf dem deutschen Markt. Sie war vorn und hinten mit Anbaumöglichkeiten versehen. Ein auffallendes Merkmal des Geräteträgers sind seine nach oben gekröpften Holme. An ihnen können zwischen den Achsen Anbaugeräte installiert werden. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Landmaschinenherstellern konnte die Ruhrstahl AG eine große Auswahl passender Geräte anbieten. Allerdings war das Fahrzeug durch seine aufwendige Konstruktion für die Masse der Landwirte mit 19.000 DM zu kostenintensiv. Die Ruhrstahl AG stellte bereits fünf Jahre später, 1956, die Fertigung des Geräteträgers ein. Es wurden lediglich 350 Stück produziert.

Freilichtmuseum am Kiekeberg

Objekt aus: Freilichtmuseum am Kiekeberg

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg liegt in den Schwarzen Bergen, südlich von Hamburg, im idyllischen Rosengarten. Auf unserem Gelände geben rund 40...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.