museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
OrtBernburg (Saale)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

LLG Sachsen-Anhalt Kompakternter

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt [PMD00352]
LLG Sachsen-Anhalt Kompakternter (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Im Zentrum für Acker- und Pflanzenbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt wurde seit der ersten Hälfte der 2010er-Jahre das Kompakternteverfahren entwickelt.
Der Mähdrescher als Kompakternter mäht und drischt das Getreide, führt jedoch keine Trennung der Spreu vom Getreide durch. Somit entfällt die Reinigungsstufe im Mähdrescher. Beim vorgestellten Konzept werden dem Korn-Spreu-Gemisch noch 25% des Strohdurchsatzes in gehäckselter Form zugesetzt. Die restlichen 75 % des Strohs werden gehäckselt auf das Feld zur Humusbildung zurück gestreut.
Das Stroh-Spreu-Korngemisch hat den Vorteil guter Lagerfähigkeit. Dazu wurde von der LLG die Schlauchlagerung in einem Folienschlauch erprobt und vorgeschlagen.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Unkräuter auf dem Feld. Verfahrensimmanent werden über 90 % der in den Mähdrescher gelangenden Unkrautsamen und über 50 % der sonst üblichen Verlustkörner vom Feld abgefahren. Das senkt den pflanzenschutztechnischen Nachaufwand gleich welcher Form enorm.
Das Korn kann bei Bedarf mit einer ortsfesten Reinigungen sauberer und effizienter getrennt werden, als dies beim Mähdrescher mit sich stets ändernden Bedingungen an der Druckwind-Siebreinigung möglich ist.
Für die Verwendung des Spreu-Stroh-Gemisches werden verschiedene Anwendungen untersucht. So hat dieses Gemisch durchaus interessanten Nährwert für die Fütterung von Tieren. Für die Untersuchung industrieller oder energetischer Anwendungen arbeitete die LLG mit verschiedenen externen Partnern zusammen.

In der Entwicklungsstufe Ende der 2010er Jahre kam als Kompakternter einer der wenigen verbliebenen CaseIH/MDW Arcus zum Einsatz. Dazu wurde Korntank und Reinigung von der Maschine entfernt. Eine Mischvorrichtung für die Zumischung von 25% Strohhäcksel zum Korn-Spreu-Gemisch wurde entwickelt und in die Maschine integriert. Das Gemisch wird auf einen an den Kompakternter angehängten Wagen geblasen.

Das Kompakternteverfahren befindet sich weiter in der Entwicklung, die unter www.kompakternte.de verfolgt werden kann. Kontakte in die Industrie zur Anwendungsentwicklung werden geknüpft.

Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

DINA5

Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.