museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionKödel & Böhmx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

KÖLA Hydromat

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Ködel und Böhm [PMD00059]
KÖLA Hydromat (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Der KÖLA Hydromat, reiht sich in eine Gruppe höchst innovativer Hochleistungsmähdrescher ein, die um die Mitte der 1960er Jahre entwickelt wurden und auf den Markt kamen. Beispiele sind die Modelle Dechentreiter JD420 und JD540 mit Klappschneidwerk oder die Bautz Titan-Reihe. Der KÖLA Hydromat hatte die Besonderheit, dass er der erste europäische Serienmähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb war. Mit dem Hydrostaten wurde das Wenden der Maschine am Vorgewende erheblich erleichtert. Diese Technik wurde bei Mähdreschern erstmals von International Harvester in den frühen 1960er Jahren in den USA eingesetzt.
Der Hydromat wurde ab 1966 verkauft. Er blieb auch noch als M1250 zu Beginn der 1970er Jahre im Portfolio von Fahr. Dort wurde er auch der Ausgangspunkt für die erfolgreichen Hydromat-Mähdrescher in den verschiedenen Leistungsklassen der M1300 und M1600 Modellreihen.
Der KÖLA Hydromat hatte eine Motorleistung von 106 PS, die er aus einem 6-Zylinderdieselmotor bezog. Das Dreschwerk hatte eine Breite von 1275 mm. Der Korntank faßte ein Volumen von 2800 Liter. Am Hydromat konnten Schneidwerke zwischen 3 und 6 Metern Breite montiert werden. Nach Aussage von einigen Besitzern und Fahrern des Hydromat, war der relativ kurze Schneidwerkstisch allerdings der Schwachpunkt des Hydromat. Bei langen Getreidesorten wurde es schwierig über den Schneidetisch einen ordentlichen Gutfluss zustande zu bringen.
Trotz allem handelte es sich um einen Innovationsträger, der in Europa eine richtungsweisende Rolle hin zum hydrostatischem Antrieb bei Mähdreschern spielte.

Die Kennummer des Prospektes lautet 5/266 LEO.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

DINA4

Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.