museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 204
SchlagworteGetreideerntetechnikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mähdrescher Massey Ferguson 31

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1196 / ALT_2330]
Massey-Ferguson 31 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / F. Emmerich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hersteller: Massey Ferguson, Werk Eschwege
Baujahr: 1973
Bauzeit: 1962 bis 1973

Der kometenhafte Aufstieg zu einem der weltweit leistungsstärksten Landtechnikunternehmen begann 1953 mit der Fusion von Massey Harris und Ferguson zu MHF (später MF). Allein in Europa produzierte Massey Ferguson in den 1960er Jahren an drei Standorten Mähdrescher und erlangte als Branchenprimus einen Marktanteil von rund 20 Prozent.

Motor: Perkins A4-107 • 4-Zyl. 4-Takt Diesel Luftgekühlt • Leistung: 38 PS
Breite Schneidwerk: 1.850 mm
Dreschtrommel: Ø 560 mm, Breite 600 mm
Drehzahl: 467 bis 1.105 min-1
Reinigung: 3 Hordenschüttler, Ober- und Untersieb, Druckwindreinigung mit Fallstufe
Korntank Fassungsvermögen: 1.000 Liter
Gesamtgewicht: 2.350 kg

Material/Technik

Stahl, Eisen, Gummi, Aluminium, Kunststoffe

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.