museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben Traktorensammlung [10008DM]
Epple-Buxbaum Aquila (Verein Historische Landtechnik Österreich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein Historische Landtechnik Österreich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Epple-Buxbaum Aquila

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Technische Daten

Hersteller: Epple-Buxbaum Werke AG, Wels
Antrieb: Zweizylinder/Viertakt/Diesel/wassergekühlt
Hubraum: 100 mm Bohrung, 140 mm Hub
PS/kW bei U/min: 22/16,1 bei 1.500 U/min
Getriebe: Vierganggetriebe/1 Retourgang
Eigengewicht: 1.430 kg
Höchstgeschwindigkeit: 15,25 km/h

AQUILA – Zugmaschine der „Ostmark“
Die von EPPLE-BUXBAUM WERKE AG in Wels gebaute Zugmaschine der sogenannten „Ostmark“ ist laut Prospekt gerade durch den Motor den härtesten Anforderungen spielend gewachsen.

Verwendung fand ein DEUTZ-Diesel im Verein mit einem PROMETHEUS Getriebe. Dies war der Garant für eine schnelle, gute und geländegängige Maschine, robust, zweckmäßig, verschleißfest und billig im Betrieb.

Anhängevorrichtungen: Breite Schiene für Ackergeräte mit Kupplungsmaul für Anhänger. Befestigungsmöglichkeit für Anbaugeräte im Getriebeblock.

Leistung: ca. 15 Tonnen Anhängelast bei 15,25 km/h auf fester, ebener Straße.

Sonderausrüstung:
- Riemenscheibe,
- Zapfwelle,
- Mähvorrichtung,
- größere hintere Räder und
- Luftbereifung 9,00 x 24.

Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Objekt aus: Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Das Landwirtschaftsmuseum Das Museum wurde 1991 von der Marktgemeinde Leiben gegründet. Seit 2004 ist der Verein Historische Landtechnik...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.