museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1331 / ALT_2317]
Gigantus (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Nägele (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maishäcksler "Gigantus"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Baujahr: 1975
Eigenbaufahrzeug • Unikat
Gebaut von J. Nägele und O. Wenzler, Horgenzell/Kappel, Lkr. Ravensburg

Aus verschiedenen Fahrzeugkomponenten zusammengesetzter, selbstfahrender Maishäcksler mit dreireihigem Häckselaggregat. Mit der rasanten Ausdehnung des Silomaisanbaus Anfang der 1970er Jahre stieg die Nachfrage nach leistungsfähiger Entetechnik. Da zu diesem Zeitpunkt die Hersteller noch keine praxisreifen, mehrreihigen Vollernter als Selbstfahrer im Angebot hatten, kam es zu dieser Sonderlösung eines selbsfahrenden Maishäckslers aus der landwirtschaftlichen Praxis. Zwischen 1975 und 2005 eingesetzt, häckselte der "Gigantus" jährlich Silomais zur Futtergewinnung von 1.000 Stück Milchvieh.

Motor: Deutz F6L 714 • 6-Zyl. 4-Takt Diesel, Luftgekühlt
Hubraum: 9.700 ccm
Leistung: 150 PS • Drehzahl: 2.300 U/min (Stammt aus: LKW Magirus Saturn 150K, Bj. 1964)
Fahrwerk: MAN Allrad-Schlepper, 50 PS
Häckselaggregat: New Holland Typ 880
Gesamtgewicht: 4.500 kg

Material/Technik

Eisen, Stahl, Aluminium, Gummi, Kunststoff

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.