museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Dechentreiter [PMD00111]
DECHENTREITER JD4100 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

DECHENTREITER JD4100

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Das Modell JD4100 ist ein weiterer gezogener Mähdrescher von Dechentreiter. Er wurde 1952 vorgestellt und bis 1955 gebaut. Das Schneidwerk hatte eine Arbeitsbreite von 1,35 Meter. Der technische Aufbau der Maschine entsprach den Konstruktionsprinzipien des JD4240. Jedoch war der JD4100 von seinen Abmessungen her kleiner. So war der Dreschkanal dieser Maschine nur 1,05 Meter breit. Die Absackung des gereinigten Getreides konnte an der linken Maschinenseite oder auf einem Absackstand über dem Dreschwerk durchgeführt werden.
Dechentreiter gab den Zweitaktmotor für den Antrieb des gezogenen Mähdreschers bei der neuen Modellreihe auf. Statt dessen war für den Antrieb entweder ein VW Industriemotor mit 24 PS oder Zapfwellenantrieb über den Schlepper verfügbar. Der Verkaufspreis betrug ca. 7800 DM.

Das Prospekt hat keine eigene Kennnummer.

Material/Technik

Papier/Fabdruck

Maße

DINA4 quer

Literatur

  • Udo Bols (2005): Mähdrescher in Deutschland 1931 bis heute Band 1. Brilon
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.