museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv VEB Mähdrescherwerk Weimar [PMD00148]
VEB MÄHDRESCHERWERKE WEIMAR E171/E173 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

VEB MÄHDRESCHERWERKE WEIMAR E171/E173

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

1952 wurden 50 selbstfahrende Mähdrescher des Modells S4 (Stalinez 4) von der Sowjetunion an die DDR geliefert. 1953 fasste die Regierung der DDR den Beschluss, auf Basis des S4 einen eigenen Mähdrescher zu bauen. Die Sowjetunion stellte dazu die Konstruktionsunterlagen zur Verfügung. Daraus wurde zunächst im VEB Mähdrescherwerk Weimar und beim VEB Fortschritt in Singwitz die E170 Serie entwickelt, die zunächst aber nur in Weimar gebaut wurde.
Gegenüber dem S4 wurden einige Anpassungen vorgenommen. So wurde der Benzinmotor des S4 durch einen 54 PS starken Dieselmotor des ehemaligen Horch-Werkes in Zwickau ersetzt. Darüberhinaus wurde die Konstruktion von den sowjetischen Normen an die deutschen Normen angepasst. Der E171 hatte 4 Meter Arbeitsbreite der E173 hatte ein 3 Meter breites Schneidwerk. Das Schneidwerk konnte jeweils auf Wunsch mit Lagerfruchthaspel und mit hydraulischer Haspelverstellung ausgerüstet werden. Wie der S4 waren auch die Modelle E171 und E173 mit einem Korntank mit Schwerkraftentleerung ausgerüstet. Der Korntank hatte ein Volumen von 1300 Liter. Ein Absackstand war auf Wunsch erhältlich, ebenso ein Spreugebläse und ein Spreuwagen.

Die E170 Serie wurde von 1953 bis 1962 in Weimar gebaut. In Singwitz wurde die Fertigung dieser Mähdrescher dann noch bis 1967 weitergeführt

Die Kennnummer des Prospekts lautet V19 4 3 56 3 371 Rn 666/56.

Material/Technik

Papier/2-Farbendruck

Maße

DINA4

Literatur

  • Klengel, Günter (2006): Vom Kombinus zum Arcus. Neustadt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.