museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen [PMD00151]
VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen KOMBINUS (E162) (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen KOMBINUS (E162)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Der Kombinus wurde zunächst unter der Kurzbezeichnung LBH52 1951 in Singwitz entwickelt. Später wurde die Bezeichnung in E162 geändert.
Bei der Entwicklung wurde auf Erfahrungen mit Mähdreschern aus der Vorkriegszeit und auch auf Vorbilder aus der neuesten Mähdrescherentwicklung zurückgegriffen. So war der Kombinus wie der Claas Super als Quer-Längsfluß-Mähdrescher ausgelegt. Für den Zug und Antrieb war ein 40 bis 60 PS starker Traktor notwendig. Wie der Super hatte auch der Kombinus eine längs angeordnete Dreschtrommel mit einer Breite von 1200 mm und einem Durchmesser von 500 mm. Die Trommel warf das Erntegut auf einen Bandförderer mit Fingerschüttlern. Am Ende des Bandförderers war eine weitere Dreschtrommel angeordnet, die das ausgedroschene Stroh zur Anbaustohpresse förderte. Das gedroschene Korn wurde abgesackt. Ebenso konnte der Kombinus mit Spreugebläse und Spreusammelwagen ausgerüstet werden.
Der Kombinus wurde bis 1956 in einer Stückzahl von 54 Exemplaren gebaut. Letztendlich wurde das Konzept des gezogenen Mähdreschers von der Entwicklung der Kollektivierung mit dem steigenden Bedarf an den noch effizienter arbeitenden selbstfahrenden Mähdreschern überrollt.

Die Kennnummer des Prospekts lautet V15/34 Ir 111/56 III.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

DINA4

Literatur

  • Klengel, Günter (2006): Vom Kombinus zum Arcus. Neustadt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.