museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23864]
Komplexmodell Maschinen-Ausleih-Station (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- NĂ€chstes->

Komplexmodell Maschinen-Ausleih-Station

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Modell wurde zur Anschauung einer Maschinen-Ausleih-Station (MAS) zu Beginn der sozialistischen Landwirtschaft der DDR entwickelt. Die planmĂ€ĂŸige Mechanisierung der Landwirtschaft in der DDR begann in den Jahren 1949–1951 mit der Entwicklung von MAS. In ihnen wurde die vorhandene Landtechnik zusammengefasst, in WerkstĂ€tten instandgesetzt und von dort aus mit Leihvertrag auf den Feldern der Einzelbauern eingesetzt. Durch Nutzung bzw. Umbau geeigneter Altbausubstanz, ergĂ€nzt durch Neubauten wurden zentrale Maschinenhöfe mit folgenden Komponenten entwickelt:
- WerkstattgebÀude,
- Unterstellhallen fĂŒr Landmaschinen,
- Verwaltungs- und SozialgebÀude,
- Waschplatz.

KernstĂŒck der Maschinenhöfe war das WerkstattgebĂ€ude. Es wurde funktionell und optisch in Bereiche fĂŒr Traktoren- und Landmaschineninstandsetzung mit NebenwerkstĂ€tten gegliedert und fĂŒr eine KapazitĂ€t von 40 Traktoren ausgelegt. Aus den MAS entwickelten sich im Jahre 1953 die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS). Ihre Herausbildung bzw. ihr Aufbau zu Zentren der landtechnischen Instandhaltung beeinflusste die Entwicklung der lĂ€ndlichen Siedlungsstruktur der DDR in den Jahren 1953-1960 wesentlich. Im Gegensatz zu den MAS wurden nicht mehr nur Maschinen und Traktoren ausgeliehen, sondern die Technikarbeit auf vertraglicher Basis von Betriebsangehörigen der MTS in den Landwirtschaftsbetrieben ausgefĂŒhrt. Die Stationen wurden nach Anzahl der vorhandenen Traktoren in diese Gruppen unterschieden:
- Typ I : bis 50 Traktoren
- Typ II : 50-100 Traktoren
- Typ III : ĂŒber 100 Traktoren
Durch die Weiterentwicklung des landtechnischen Instandhaltungswesens und seiner Instandsetzungsmethoden wurden um 1958, am Ende der Entwicklungsperiode der MTS-WerkstĂ€tten, die Werkstattypen mit LĂ€ngsdurchfahrt, wie in diesem Modell, entwickelt. Sie sind nach einer spezialisierten Instandsetzung nach einer stationĂ€ren Fließmethode aufgebaut. Die Werkstatt besteht aus der Instandsetzungshalle fĂŒr Traktoren und Landmaschinen Typ III, mit seitlichen NebenwerkstĂ€tten.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt

Maße

LxBxH 120 x 90 x 25 cm / Maßstab 1:50

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 GebÀuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind fĂŒr die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfĂŒgbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrĂŒcklich angegeben sind. Die Rechte fĂŒr die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die ĂŒber ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt fĂŒr die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der RĂŒcksprache mit dem Museum.