museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23186]
Schnittmodell Tierproduktion / Stallanlage (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schnittmodell Tierproduktion / Stallanlage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell dieser Stallanlage wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch die Arbeitsgemeinschaft Modelle und Exponate der Landwirtschaftsausstellung entwickelt und hergestellt. Dieses Modell zur Tierhaltung zeigt eine Tierproduktionsanlage für Schweine und Rinder.
Im Modell sind ein Schweinestall, inklusive Futterhaus und zwei Rinderställe dargestellt. Ein Einblick in den Schweinestall und in einen der Rinderställe ist durch ein halbgeöffnetes Dach gegeben.
Der Schweinestall dient der Schweinemast. Damit Mastschweine in einer ruhigen Umgebung aufwachsen, hat man Buchten entwickelt, die zu dieser Ruhe beitragen können. Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, Schweinemastbuchten in Fress-, Liege- und Kotplatz zu unterteilen. Je nach Anordnung dieser einzelnen Bereiche werden verschiedene Buchten- bzw. Aufstallungsformen unterschieden. Die Aufstallungsform im Modell entspricht der Dänischen Aufstallung. Die Dänische Aufstallung ist durch einen hinter den Fress-Liegeplätzen angeordneten abtrennbaren Kotplatz gekennzeichnet. Der Zugang zur Bucht geschieht vom Kotplatz aus, dadurch kann der Fresstrog ohne Unterbrechung durchgeführt werden und begünstigt dadurch die Mechanisierung der Fütterung durch Mehrzweckfutterwagen. Die Möglichkeit der Absperrung der Tiere vom Kotgang lässt eine mobile oder stationäre Mechanisierung der Entmistung zu.
Der Rinderstall dient der Kälber- und Jungviehaufzucht. In Jungviehställen werden Rinder von einem halben Jahr bis drei Jahren gehalten. Die Konzeption des Stalls entspricht der eines Laufstalls mit Einstreu. Die Rinder können sich frei im Stall bewegen. Tagsüber werden die Rinder in einen unbefestigten Auslauf ohne Dach getrieben. Die Fütterung erfolgt mobil mit Futterwagen über den zentral angelegten Futtergang. Die Entmistung erfolgt nach dem Prinzip der Schiebeschildentmistung. Die Schiebeschildentmistung zählt zu den mobilen Entmistungsverfahren in der Rinderhaltung, wobei der Dung mit speziell ausgerüsteten Schleppern mit Schiebeschild aus dem Stall auf die Dungplatte geschoben wird. Vorzugsweise wird die Schiebeschildentmistung bei Haltungsformen mit Einstreu angewendet.
Zur Verdeutlichung der Anschauung wurde das Modell mit Holztieren (Schweine und schwarz-bunte Rinder), Bäumen und Traktoren aus Kunststoff besetzt.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz, Textil, Pappmache / geklebt, geschraubt

Maße

LxBxH 80 x 80 x 8 cm / Maßstab 1:100

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.