museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23090]
Komplexmodell Milchproduktion (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Komplexmodell Milchproduktion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell zur Milchproduktion wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch die DEWAG Modellbau Leipzig entwickelt und hergestellt.
Dieses Modell zur mechanisierten Milchgewinnung ist in drei Komponenten gegliedert. Die erste Komponente ist ein Teilstück einer Stallmelkanlage in einem Anbindestall. Es handelt sich hierbei um einen Anbindestall in Längsaufstallung mit Scherenfressgitter und Kotrostentmistung. In Anbindeställen erfolgt das Melken im Stall und wird dort durch sogenannte Stallmelkanlagen mechanisiert. Bei der im Modell dargestellten Stallmelkanlage handelt es sich um eine Rohrmelkanlage mit den Grundeinheiten: Maschinensatz, Milch- und Vakuumleitung, Melkzeuge, Milchkühlanlage und Milchsammelbehälter. Eine Rohrmelkanlage erfordert ein in den Stall eingebauten Milchraum oder ein unmittelbar angebautes Milchhaus. Im Modell ist ein in den Stall eingebauter Milchraum dargestellt. In diesem befindet sich der Milchtank zur Lagerung und Kühlung der Milch und die Reinigungs- und Desinfektionsanlage für die Rohranlage und Melkzeuge. Neben dem Milchraum befindet sich der Maschinenraum mit dem Maschinensatz. Der Maschinensatz hat die Aufgabe, das zum Antrieb der Melkmaschinen erforderliche Vakuum zu erzeugen und stets gleichmäßig zu halten. Zum Maschinensatz gehören: Elektromotor, Zellenverdichter, Druckausgleichsbehälter, Vakuumregelventil und Schalldämpfer. Alle genannten Bestandteile sind im Modell dargestellt.
Die zweite Komponente ist ein Teilstück einer Melkstandanlage in Fischgrätenform mit zwei mal sechs Buchten. Melkstände sind besonders gut für Laufstallanlagen geeignet. Die Milchgewinnung erfolgt isoliert vom Stall. Die Kühe werden zur Melkzeit in einen Vorwarteraum eingetrieben, von dem sie einzeln oder in Gruppen den Melkstand betreten. Nach dem Melken werden die Kühe in den Nachwarteraum oder direkt in den Stall ausgetrieben. Die Warteräume sind auf dem Modell nicht dargestellt. Fischgrätenmelkstände verfügen über einen vertieft angelegten Melkflur für das Personal. Rechts und links des Melkflures befinden sich die erhöhten Triftgänge für die Kühe. Die Brüstungen zu den Triftgängen verlaufen zickzackförmig. Infolge der ebenso ausgeführten Rohrkonstruktion, der schräg angeordneten Absperrtüren und der gegen Ausbrechen der Kühe nach außen montierte Brustriegel werden die Kühe gezwungen, die typische fischgrätenartige Melkaufstellung einzunehmen. Die Milch wird direkt durch die über dem Melkflur montierte Milchleitung in den Milchraum gesaugt. Zur Kontrolle der Milchabgabe sind in jeder Bucht sogenannte „Recorder“ angebracht, die die Milchabgabemenge jeder Kuh genau anzeigen. Maschinenraum und Milchlagerraum sind im Modell nicht dargestellt.
Die dritte Komponente zeigt drei Einzelgeräte zur Reinigung und Desinfektion der Stall- und Melkanlagen.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Gummi, Holz, Textil / geschraubt, geklebt, genietet

Maße

LxBxH 120 x 60 x 25 cm / Maßstab 1:25

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1988
DEWAG Modellbau Leipzig
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.