museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23210]
Modell Milchproduktion / Melkanlage (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Milchproduktion / Melkanlage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell zur Milchproduktion wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch den VEB Impulsa Elsterwerda entwickelt und hergestellt.
Dieses Modell zur mechanisierten Milchgewinnung zeigt ein Teilstück eines Melkkarussells. Es handelt sich hierbei um das Melkkarussell M671 mit 40 Melkplätzen. Melkkarussells gehören zur Kategorie der Melkstände.

Im Melkkarussell stehen die Kühe hinter- oder nebeneinander auf einer Drehscheibe, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Größe der Plattform wird durch die Zahl der zu melkenden Kühe bestimmt. Je nach Anordnung der Buchten auf der Plattform wird zwischen Querreihenkarussells, Tandemkarussells und Fischgrätenkarussells unterschieden.
Bei diesem Modell handelt es sich um ein Teilstück eines Melkkarussells in Fischgrätenform mit Buchten für insgesamt 40 Kühe. In dem Modellteilstück, was circa einem Viertel entspricht, sind acht Buchten dargestellt. Im Fischgrätenkarussell stehen die Kühe schräg versetzt auf dem Drehring. Der Vorteil dieser Form ist die wesentlich geringere Grundfläche gegenüber der Tandemform. Eine Drehung des Melkkarussells dauert etwa zehn bis zwölf Minuten. Der Zu- und Abgang, durch die die Kühe die Melkbuchten betreten bzw. verlassen können, liegt nebeneinander. Das Drehen des Karussells bewirkt, dass die Melkbuchten geschlossen bzw. geöffnet werden. Eine das Karussell umgebende Wand verhindert ein unplanmäßiges Verlassen des Standes. Im vertieften Innenraum des Karussells arbeitet das Melkpersonal. Das Melkkarussell wird durch das Personal in Bewegung gesetzt und läuft kontinuierlich während des gesamten Melkprozesses der gesamten Herde. Die Kühe werden durch eine weitere Person in die Melkbuchten eingetrieben. Hat eine Kuh eine Melkbucht betreten erfolgt die Euterreinigung, die Überprüfung der Milchbeschaffenheit und die Kraftfutterzugabe. Danach wird das Melkzeug angesetzt. Während einer Umdrehung des Karussells wir die Kuh gemolken. Nähert sich der Stand dem Abgang, die Kuh ist bis dahin ausgemolken, wird ihr das Melkzeug wieder abgenommen und sie verlässt den Stand durch den Abgang. Die Milchabgabemenge jeder Kuh wird in den Recordern angezeigt und durch das Personal dokumentiert. Die Geschwindigkeit des Karussells ist durch das Personal regulierbar. Melkkarussells sind mit Rohrmelkanlagen ausgerüstet. Die Milch wird aus den Melkzeugen direkt über ein zentrales Rohrleitungssystem durch Vakuumerzeugung in einen Milchkühler gesaugt.
Der Maschinensatz, der zur Funktion des Melkstandes nötig ist, befindet sich außerhalb des Melkkarussells. Die Lagerung der Milch erfolgt ebenfalls außerhalb des Karussells in Kühlwannen. Reinigung und Desinfektion des Melkstandes erfolgt durch eine Ringspülanlage. Gereinigt und desinfiziert wird nach jedem Melkdurchgang.
Das Modell weist starke Ähnlichkeit mit Modell V23154 auf.

Material/Technik

Kunststoff, Metall / geschraubt, geklebt

Maße

LxBxH 45,5 x 45,5 x 17 cm / Maßstab 1:25

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1987
Impulsa Elsterwerda
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.