museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23855]
Modell Milchproduktion / Melkanlage (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Milchproduktion / Melkanlage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell zur Milchproduktion wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch die DEWAG Modellbau Leipzig entwickelt und hergestellt.
Dieses Modell zur mechanisierten Milchgewinnung zeigt einen Ausschnitt einer Melkanlage mit Rohrleitungssystem in einem Anbindestall mit Scherenfressgitter.
Rohrmelkanlagen dienen dem kannenlosen Direktmelken in ein Rohrleitungssystem. Das Melken findet direkt im Stall statt, deshalb spricht man hier auch von einer Stallmelkanlage. Das Rohrleitungssystem, das aus einer Vakuumleitung und aus einer Milchleitung besteht, ist parallel zu den Standreihen der Kühe montiert. Die Milchrohrleitung endet in einem seitlich oder stirnseitig angebauten Milchlagerraum oder Milchhaus, während die Vakuumleitung im Maschinenraum endet. Im Stall sind an der Milch- bzw. Vakuumrohrleitung für jeweils zwei Kühe Hähne zum Anschluss der Melkzeuge vorhanden. Beim Melken gelangt die Milch vom Melkzeug direkt in die Milchleitung und fließt von dort direkt in das Milchhaus, wo sie gekühlt und in einem vakuumfesten Tank gesammelt wird. Die Milchkühlung im Milchlagerraum erfolgt indirekt mit Eiswasser, das in einem Kühlwasserbecken oder in einer Eisspeichertruhe künstlich gekühlt wird. Während des Melkens drückt eine Pumpe das Eiswasser im Gegenstrom zur Milchflussrichtung durch zwei bis vier Vakuummilchkühler. Zur Kühlung und Kühlhaltung der Milch können aber auch eine Milchkühlwanne oder ein wasserbeschickter Durchlaufkühler zur Vorkühlung und eine Milchkühlwanne zur Tiefkühlung eingesetzt werden. Die letzte beschriebene Methode des Durchlaufkühlers und der Milchkühlwanne ist im Modell dargestellt.
An den Stallenden sind je zwei Milchrohrleitungsstränge, welche durch eine Verbundleitung zu einer Ringleitung zusammengeschlossen sind. Beim Melken wird die Verbundleitung durch einen Hahn unterbrochen. Dieser Hahn wird nur beim Reinigen der Milchleitung geöffnet, wodurch eine Ringleitung entsteht. Die Reinigung und Desinfektion dieser Ringleitung und der Melkzeuge erfolgt mit Hilfe der automatischen Ringspülung durch Hindurchsaugen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Anschlusshähne an der Milchrohrleitung, die Milchkühler und die Milchlagerbehälter müssen von Hand gereinigt werden.
Zur Erzeugung des nötigen Vakuums wird ein Maschinensatz eingesetzt. Zum Maschinensatz gehören: Vakuumpumpe, Druckausgleichsbehälter, Vakuummeter und Elektromotor.
Die Ringspüleinrichtung mit Aufnahmerechen für die Melkzeuge und der Maschinensatz sind im Modell ebenfalls dargestellt.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt

Maße

LxBxH 115 x 132 x 26 cm / Maßstab 1:10

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1980
DEWAG Modellbau Leipzig
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.