museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Traktorensammlung (im Aufbau) [ÜB_0176_01 / ALT_2517] Archiv 2021-01-30 01:52:34 Vergleich

Traktor LHW-Raupe Typ F

AltNeu
1# LHW-Raupe Typ A1# Traktor LHW-Raupe Typ F
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Traktorensammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)
5Inventarnummer: LHW-Raupe Typ A5Sammlung: [Traktorensammlung (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/1)
6Inventarnummer: ÜB_0176_01 / ALT_2517
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Baujahr: 1928 9Baujahr: ung. 1930/31
9Hersteller: Linke-Hofmann-Werke AG, Breslau 10Hersteller: : Linke-Hofmann-Werke AG, Breslau
10Motor: 4 Zyl.- 4 Takt Benzol • Kämper
11Typ 103/166 • Hubraum: 5.530 ccm
12Leistung: 50 PS bei 1.200 U/min
13Getriebe: 4 / 1 • Gewicht: ca. 3.100 kg
14 11
15Seltener Raupenschlepper mit der Fahrgestell-Nr. 680 nach einer Konstruktion des Ing. Paul Stumpf in Blockbauweise mit Laufrollenkästen.12Benzin-Motor der Fa. Heinrich Kämper, Berlin. Motor-Nr. 5343
13Getriebe: 3/1
14Gesamtgewicht: 3.100 kg
15
161927 entstand unter der Leitung von Chefkonstrukteur Ing. Paul Stumpf die Ackerraupe Typ F als Nachfolger der 1926 erstmalig bei LHW gebauten Raupe Typ A. Bei dem in rahmenloser Bauart konstruierten Typ F bildeten der Motorblock und das Getriebegehäuse einen selbsttragenden Rumpf. Angetrieben wird die Raupe von einem Kämper-Benzinmotor mit vier Zylindern und 6,1 Litern Hubraum bei einer Leistung von 50 PS. Die Steuerung übernimmt ein Doppel-Lenkradsystem, wobei das obere Lenkrad zur Richtungsänderung dient und durch Drehen mit dem unteren gebremst wird. Abgelöst wurde Typ F wurde Anfang der 1930er Jahre durch das Modell Rübezahl, das nun mit einem 55 PS starken Dieselmotor und der Doppel-Differentiallenkung von Cletrac ausgestattet war.
17
18Der museumseigene Typ F befindet sich seit Februar 1934 im Besitz der Universität Hohenheim. Gekauft wurde die Raupe (Fahrgestell-Nr. 680 ) als Gebrauchtmaschine von LHB für 800 Reichsmark durch Prof. Walter E. Fischer-Schlemm, Leiter der damaligen Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinenwesen. Das Baujahr ist auf ca. 1930/31 geschätzt.
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wer: [Linke-Hofmann-Werke AG](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17267)24 + wer: [Heinrich Kämper Motorenfabrik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/258462)
25 + wo: [Berlin](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
26
27- Hergestellt ...
28 + wer: [Linke-Hofmann-Werke AG](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17267)
22 + wann: 192829 + wann: 1928
23 + wo: [Breslau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=349)30 + wo: [Breslau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=349)
24 31
32## Teil von
33
34- [Traktoren](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/60)
35
36## Schlagworte
37
38- [Raupenschlepper](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/29411)
39- [Traktor](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/2468)
40
25___41___
2642
2743
28Stand der Information: 2021-01-30 01:52:3444Stand der Information: 2024-04-11 22:46:39
29[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3046
31___47___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren