museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Traktorensammlung (im Aufbau) [ÜB_0182_02] Archiv 2024-04-11 22:46:39 Vergleich

Traktor IFA RS08/15

AltNeu
1# Traktor IFA RS08/151# IFA RS08/15
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)4Sammlung: [Traktorensammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
5Sammlung: [Traktorensammlung (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/1)5Inventarnummer: IFA RS08/15
6Inventarnummer: ÜB_0182_02
76
8Beschreibung7Beschreibung
8Baujahr: 1953
9Hersteller: VEB IFA Traktorenwerk, Schönebeck (Elbe) 9Hersteller: VEB IFA Traktorenwerk, Schönebeck (Elbe)
10Baujahr: 1953 10Motor: IFA F8/2 • 2-Zyl. 2-Takt Vergaser
11 11Wassergekühlt • Hubraum: 690 ccm
12Motor: IFA F8/2
132-Zyl. 2-Takt Vergaser Wassergekühlt
14Hubraum: 690 ccm
15Leistung: 15 PS bei 3.000 U/min 12Leistung: 15 PS bei 3.000 U/min
16Getriebe: 8 / 8 (Vier Fahrstufen in zwei Gruppen mit jeweils einer Rückwärtsgruppe) 13Getriebe: 8 / 8 (Vier Fahrstufen in zwei Gruppen mit jeweils einer Rückwärtsgruppe)
17Gewicht: 1.467 kg 14Gewicht: 1.467 kg
18 15Nachfolgemodell des von Ing. Erwin Scheuch (Erfurt) 1949 entwickelten Geräteträgers „Maulwurf“. Durch Versetzen der Vorderachse sowie verstellbarer Lenksäule kann der Radstand verändert werden. Die variable Spurweite erlaubte hohe Flexibilität
19Nachfolgemodell des von Ing. Egon Scheuch (Erfurt) 1949 entwickelten Geräteträgers „Maulwurf“. Durch Versetzen der Vorderachse sowie verstellbarer Lenksäule kann der Radstand verändert werden. Die variable Spurweite erlaubte hohe Flexibilität beim Feldeinsatz. 16beim Feldeinsatz. Der RS 08/15 war der erste Seriengeräteträger des
20Der RS 08/15 war der erste Seriengeräteträger des DDR-Traktorenwerkes Schönebeck.17DDR-Traktorenwerkes Schönebeck.
2118
22___19___
2320
2421
25- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
26 + wer: [VEB Traktorenwerk Schönebeck](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/1489)23 + wer: [Traktorenwerk Schönebeck](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=people&id=1489)
27 + wann: 195324 + wann: 1953
28 + wo: [Schönebeck (Elbe)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=49)25 + wo: [Schönebeck (Elbe)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=49)
29 26
30## Teil von
31
32- [Traktoren](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/60)
33
34## Schlagworte
35
36- [Geräteträger](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/16311)
37- [Traktor](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/2468)
38
39___27___
4028
4129
42Stand der Information: 2024-04-11 22:46:3930Stand der Information: 2021-11-14 21:33:32
43[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4432
45___33___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren