museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv) Plakatsammlung [o. Inv. Nr.] Archiv 2021-01-30 01:52:34 Vergleich

Plakat Ködel & Böhm

AltNeu
1# Plakat Ködel & Bohm1# Plakat Ködel & Böhm
22
3[Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=3)3[Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/3)
4Sammlung: [Plakatsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=3&gesusa=18)4Sammlung: [Plakatsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/18)
5Inventarnummer: o. Inv. Nr.5Inventarnummer: o. Inv. Nr.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Plakat anläßlich des 60jährigen Firmenjubiläums 1930. 8Plakat anläßlich des 60jährigen Firmenjubiläums 1930.
9 9
101870 gründete Michael Ködel in Lauingen (Donau) eine mechanische Werkstatt, die bald darauf mit der Herstellung einfacher Landmaschinen wie Rübenschneider und Göpel begann. 1890 baute man die die erste Dreschmaschine. Aus diesen einfachen Anfängen wurde in den 1930er Jahren die größte Dreschmaschinenfabrik Europas. 1909 übernahm Sohn Wilhelm zusammen mit Schwiegersohn Paul Böhm die Firma. 1915 arbeiteten 250 Menschen in der Firma, drei Jahre später waren es schon 600. Das Unternehmen war so erfolgreich, dass es 1936 die 100.000ste Dreschmaschine produzierte. 101870 gründete Michael Ködel in Lauingen (Donau) eine mechanische Werkstatt, die bald darauf mit der Herstellung einfacher Landmaschinen wie Rübenschneider und Göpel begann. 1890 baute man die die erste Dreschmaschine. Aus diesen einfachen Anfängen wurde in den 1930er Jahren die größte Dreschmaschinenfabrik Europas. 1909 übernahm Sohn Wilhelm zusammen mit Schwiegersohn Paul Böhm die Firma. 1915 arbeiteten 250 Menschen in der Firma, drei Jahre später waren es schon 600. Das Unternehmen war so erfolgreich, dass es 1936 die 100.000ste Dreschmaschine produzierte.
11
11Im Jahre 1969 verkauften die Inhaber das Unternehmen an die Klöckner-Humboldt-Deutz AG. 12Im Jahre 1969 verkauften die Inhaber das Unternehmen an die Klöckner-Humboldt-Deutz AG.
12Das Plakat wurde von der Firma Fritz Schneller & Co. Kunstanstalt (Nürnberg) hergestellt.13Das Plakat wurde von der Firma Fritz Schneller & Co. Kunstanstalt (Nürnberg) hergestellt.
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Papier / Farblithografie16Papier / Farblithografie
1617
18___
19
20
21- Hergestellt ...
22 + wer: [Fritz Schneller & Co. [Nürnberg]](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/231597)
23 + wann: 1930
24 + wo: [Nürnberg](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
25
17## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1827
19- [Ködel & Böhm](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19082)28- [Ködel & Böhm](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/19082)
2029
21## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
2231
23- [Lauingen (Donau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7770)32- [Lauingen (Donau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=7770)
2433
25## Bezug zu Zeiten34## Bezug zu Zeiten
2635
29___38___
3039
3140
32Stand der Information: 2021-01-30 01:52:3441Stand der Information: 2024-04-25 11:59:19
33[CC BY-NC-SA @ Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3443
35___44___
Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)

Objekt aus: Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)

Um die Entwicklung der Landtechnik zu dokumentieren und der Nachwelt zu erhalten, sammelt und archiviert KR Karl Prillinger in seinem privaten Archiv...