museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [ÜB_0043A_01] Archiv 2024-01-10 16:42:10 Vergleich

Traktor Allgaier A111

AltNeu
1# Allgaier A1111# Allgaier A111
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Traktorensammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/1)4Sammlung: [Traktorensammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
5Inventarnummer: ÜB_0043A_015Inventarnummer: Allgaier A111
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hersteller: Allgaier Maschinenbau, Uhingen
9Baujahr: 1953
10
11Motor: Allgaier A111 • 1-Zyl. 4-Takt Diesel
12Luftgekühlt • Hubraum: 817 ccm
13Leistung: 12 PS bei 2.200 U/min
14Getriebe: 4 / 4 • Gewicht: 890 kg
15
16Modell A 111 war Nachfolger des AP 17, der nach Plänen von Prof. Ing. F. Porsche ab 1949 von Allgaier auf der Basis des NS-„Volksschleppers“ gebaut wurde. Tragschlepper (sog. Wespentaillen-Bauart) für Zwischenachsanbringung der Arbeitsgeräte. Wurde im ehemaligen Dornier-Werk in Friedrichshafen-Manzell produziert.
17
181937 unternahm Ferdinand Porsche erste Konstruktionsversuche zum Traktorenbau. Genauso wie der VW-Käfer die Massenmobilität ermöglichte, sollte der "Volksschlepper" für eine zügige Motorisierung der Landwirtschaft sorgen. 1949 kommt der Uhinger Traktorenbauer Allgaier mit Porsche überein und vereinbart die Fertigung von Traktoren am ehemaligen Dornier-Standort in Manzell/Friedrichshafen. Den Durchbruch erlangte Allgaier 1950 mit dem Modell AP 17, das mit einigen technischen Raffinessen ausgestattet, dem Geschmack der Bauern voll entsprach. 81937 unternahm Ferdinand Porsche erste Konstruktionsversuche zum Traktorenbau. Genauso wie der VW-Käfer die Massenmobilität ermöglichte, sollte der "Volksschlepper" für eine zügige Motorisierung der Landwirtschaft sorgen. 1949 kommt der Uhinger Traktorenbauer Allgaier mit Porsche überein und vereinbart die Fertigung von Traktoren am ehemaligen Dornier-Standort in Manzell/Friedrichshafen. Den Durchbruch erlangte Allgaier 1950 mit dem Modell AP 17, das mit einigen technischen Raffinessen ausgestattet, dem Geschmack der Bauern voll entsprach.
19 9
20Einen weiteren Verkaufserfolg brachte der ab Herbst 1952 produzierte A 111, dessen Fertigungskosten durch eine Standardisierung der Bauteile gering gehalten wurden. Der A 111 mit 12 PS galt als Einstiegsmodell für Betriebe in der Umstellung von tierischer zu motorisierter Zugkraft. Nach über fünf Jahren Allgaier-Porsche-Traktorenbau und 50 000 verkauften Modellen, trennten sich die Allgaier-Werke von der Schlepperproduktion. Die Traktorenfertigung in Manzell wurde ab 1956 von der Mannesmann AG unter der Firmenbezeichnung Porsche-Diesel-Motorenbau-GmbH weitergeführt.10Einen weiteren Verkaufserfolg brachte der ab Herbst 1952 produzierte A 111, dessen Fertigungskosten durch eine Standardisierung der Bauteile gering gehalten wurden. Der A 111 mit 12 PS galt als Einstiegsmodell für Betriebe in der Umstellung von tierischer zu motorisierter Zugkraft. Nach über fünf Jahren Allgaier-Porsche-Traktorenbau und 50 000 verkauften Modellen, trennten sich die Allgaier-Werke von der Schlepperproduktion. Die Traktorenfertigung in Manzell wurde ab 1956 von der Mannesmann AG unter der Firmenbezeichnung Porsche-Diesel-Motorenbau-GmbH weitergeführt.
2313
2414
25- Hergestellt ...15- Hergestellt ...
26 + wer: [Allgaier Werke GmbH](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/12221)16 + wer: [Allgaier Werke GmbH](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12221)
27 + wann: 1953
28 + wo: [Uhingen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=7164)
29 17
18## Links/Dokumente
19
20- [eeeeeee](http://www.abc.de)
21
30## Schlagworte22## Schlagworte
3123
32- [Landwirtschaft](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/218)24- [Landwirtschaft](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=218)
33- [Traktor](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/2468)25- [Traktor](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2468)
3426
35___27___
3628
3729
38Stand der Information: 2024-01-10 16:42:1030Stand der Information: 2021-01-30 01:52:34
39[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4032
41___33___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren