museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1095_01-03 / ALT_2324_01-03] Archiv 2024-02-22 18:31:42 Vergleich

Mobiler Halmfutter-Trockner Claas Apollo

AltNeu
1# Mobiler Halmfutter-Trockner Claas Apollo1# Claas Apollo
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Erntemaschinen (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=42)
5Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)5Inventarnummer: Übernahme 1095
6Inventarnummer: ÜB_1095_01-03 / ALT_2324_01-03
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, Harsewinkel 8Mobiler, vollautomatischer Grünfuttertrockner für den Einmannbetrieb bestehend aus Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung, Trocknertrommel, Ölheizgerät, Abscheider, Brikettpresse und Kühlförderer. Vorratsbehälter: Automat. gesteuerte Dosiereinrichtung mit Wiegetaktschaltung. Volumen: 14 m³.
10Baujahr: 1965 9Trocknereinheit
11Verkaufsjahre: 1974 bis 1978
12Stückzahl: 12
13
14Mobiler, vollautomatischer Grünfuttertrockner für den Einmannbetrieb bestehend aus Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung, Trocknertrommel, Ölzeizgerät, Abschneider, Brikettpresse und Kühlförderer. 2004 restauriert von der Claas KGaA mbH. Letzte noch erhaltene mobile Heißluft-Trocknungsanlage in Deutschland.
15
16Vorratsbehälter:
17Automatisch gesteuerte Dosiereinrichtung mit Wiegetaktschaltung. Volumen: 14 m³
18
19Trocknereinheit:
20Motor: 4-Zylinder 4-Takt Diesel • 72 PS Ölverbrauch: 250 Liter/h 10Motor: 4-Zylinder 4-Takt Diesel • 72 PS Ölverbrauch: 250 Liter/h
21Wärmeleistung des Brenners: 700.000 bis 2,5 Mio. kcal/h 11Wärmeleistung des Brenners: 700.000 bis 2,5 Mio. kcal/h
22Durchsatz: max. 1.700 kg Grüngut pro Stunde. 12Durchsatz: max. 1.700 kg Grüngut pro Stunde.
23Output: 700 kg Trockengut (bei 12% Wassergehalt) 13Output: 700 kg Trockengut (bei 12% Wassergehalt)
24Wasserverdampfung: 2.500 kg/h 14Wasserverdampfung: 2.500 kg/h
25Trommel: 20 Umdrehungen/Min. 15Trommel: 20 Umdrehungen/Min.
26 16
27Brikettpresse: 17Brikettpresse: Einstrang-Stempelpresse mit elektronischer Druckregelung. Verdichtung: 650 kg/m³. Leistung: max. 1.000 kg/h
28Einstrang-Stempelpresse mit elektronischer Druckregelung. Verdichtung: 650 kg/m³.
29Leistung: max. 1.000 kg/h
30Gesamtgewicht: 11,4 Tonnen18Gesamtgewicht: 11,4 Tonnen
3119
32Material/Technik20Material/Technik
3624
3725
38- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
39 + wer: [Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)27 + wer: [Claas Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17261)
40 + wann: 197228 + wann: 1970-1973
41 + wo: [Bad Saulgau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=9992)29 + wo: [Bad Saulgau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9992)
42 + War am landwirtschaftlichen Versuchsgut "Unterer Lindenhof" der Universität Hohenheim Versuchsweise im Einsatz.30 + War am landwirtschaftlichen Versuchsgut "Unterer Lindenhof" der Universität Hohenheim Versuchsweise im Einsatz.
43 31
44## Bezug zu Zeiten32## Bezug zu Zeiten
4533
46- 1970er Jahre34- 1970er Jahre
4735
48## Teil von
49
50- [0 Hersteller: Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/44)
51
52## Schlagworte
53
54- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
55- [Getreidetrocknungsanlage](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/21742)
56- [Getreidetrocknungstechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/18819)
57- [Halmfuttererntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/15351)
58
59___36___
6037
6138
62Stand der Information: 2024-02-22 18:31:4239Stand der Information: 2020-12-18 12:53:44
63[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6441
65___42___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren