museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ALT_2287] Archiv 2020-12-18 12:53:44 Vergleich

Mähdrescher Claas Columbus

AltNeu
1# Claas Columbus1# Mähdrescher Claas Columbus
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=42)4Sammlung: [Erntemaschinen (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)
5Inventarnummer: keine Angabe5Inventarnummer: ALT_2287
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bauzeit: 1958 bis 1970 • Stückzahl: 33.000 8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, Harsewinkel
9Selbstfahrender Mähdrescher für kleinere und mittlere Betriebe mit dreiteiligem Hordenschüttler sowie Hydraulik für Schneidwerk und Haspel. Der Columbus war seinerzeit der kleinste Selbstfahrer von Claas. Serienmäßig mit Absackstand ausgeliefert, besitzt diese Maschine als Sonderzubehör einen Korntank sowie eine Strohballenpresse. 9Baujahr: 1958
10Bauzeit: 1958 bis 1970
11Stückzahl: 33.000
10 12
11Motor: VW Typ 122 Boxer • 4-Zyl. 4-Takt Benzin Luftgekühlt • Hubraum: 1.192 ccm 13Selbstfahrender Mähdrescher für kleinere und mittlere Betriebe mit dreiteiligem Hordenschüttler sowie Hydraulik für Schneidwerk und Haspel. Der Columbus war seinerzeit der kleinste Selbstfahrer von Claas. Serienmäßig mit Absackstand ausgeliefert, besitzt diese Maschine als Sonderzubehör einen Korntank sowie eine Strohballenpresse.
12Leistung: 27 PS bei 3.000 U/min
13 14
14Schneidwerk: 1.80 Meter breit, hydraulisch höhenverstellbar 15Motor: VW Typ 122 Boxer • 4-Zyl. 4-Takt Benzin Luftgekühlt • Hubraum: 1.192 ccm • Leistung: 27 PS bei 3.000 U/min
15 16Schneidwerk: 1.80 Meter breit, hydraulisch höhenverstellbar
16Dreschtrommel: Ø 450 mm, 800 mm breit Drehzahl: 620 – 1.380 U/Min. 17Dreschtrommel: Ø 450 mm, 800 mm breit Drehzahl: 620 – 1.380 U/Min.
17
18Reinigung: Tonnengebläse mit Lamellensieb und austauschbarem Untersieb. Sortierzylinder mit Wechselsieb. 18Reinigung: Tonnengebläse mit Lamellensieb und austauschbarem Untersieb. Sortierzylinder mit Wechselsieb.
19
20Gewicht: 2.100 kg19Gewicht: 2.100 kg
2120
22Material/Technik21Material/Technik
2625
2726
28- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
29 + wer: [Claas Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17261)28 + wer: [Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)
30 + wann: 195829 + wann: 1958
31 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6856)30 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=6856)
32 31
32## Teil von
33
34- [00 Hersteller: Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/44)
35- [Dreschmaschine, Mähdrescher](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/30)
36
33## Schlagworte37## Schlagworte
3438
35- [Getreideerntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16292)39- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
40- [Getreideerntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/16292)
41- [Mähdrescher](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/11811)
3642
37___43___
3844
3945
40Stand der Information: 2020-12-18 12:53:4446Stand der Information: 2024-02-12 17:43:43
41[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4248
43___49___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren