museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1101 / ALT_2316] Archiv 2022-05-13 11:07:38 Vergleich

Mähdrescher Claas Dominator 85

AltNeu
1# Claas Dominator 851# Mähdrescher Claas Dominator 85
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: Übernahme 11014Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)
5Inventarnummer: ÜB_1101 / ALT_2316
56
6Beschreibung7Beschreibung
8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, Harsewinkel
7Baujahr: 1979 9Baujahr: 1979
10Bauzeit: 1974 bis 1980
11Stückzahl: 11.719
8 12
9Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, Harsewinkel 13Mit der Baureihe "Dominator" reagiert Claas 1970 auf den Strukturwandel im Agrarbereich. Vier Jahre nach der erfolgreichen Einführung der Dominator-Serie legt Claas 1974 mit den verbesserten Typen 85 und 105 nach. Neu waren die «Intensivschüttler», die rund ein Drittel mehr Leistung brachten. Erstmalig wurde die Mittel- und Oberklasse serienmäßig mit Fahrerkabinen ausgestattet.
10 14
11Bauzeit: 1974 bis 1980 • Stückzahl: 11.719 15Motor: Perkins 6.372.4 • 6-Zyl. 4-Takt Diesel Wassergekühlt • Hubraum: 6.094 ccm • Leistung: 120 PS
12 16Schneidwerk: 3.30 Meter breit, hydraulisch verstellbar für Stoppelhöhe von -20 bis 140 cm
13Mit der Baureihe "Dominator" reagiert Claas 1970 auf den Strukturwandel im Agrarbereich.
14
15Vier Jahre nach der erfolgreichen Einführung der Dominator-Serie legt Claas 1974 mit den verbesserten Typen 85 und 105 nach. Neu waren die «Intensivschüttler», die rund ein Drittel mehr Leistung brachten. Erstmalig wurde die Mittel- und Oberklasse serienmäßig mit Fahrerkabinen ausgestattet.
16
17Motor: Perkins 6.372.4 • 6-Zyl. 4-Takt Diesel
18Wassergekühlt • Hubraum: 6.094 ccm
19Leistung: 120 PS
20
21Schneidwerk: 3.30 Meter breit, hydraulisch
22verstellbar für Stoppelhöhe von -20 bis 140 cm
23
24Dreschtrommel: Ø 450 mm, 1.320 mm breit. 17Dreschtrommel: Ø 450 mm, 1.320 mm breit.
25Drehzahl: 460 – 1.500 min-1 18Drehzahl: 460 – 1.500 min-1
26
27Fünf Schüttler. Reinigung: Hochleistungssiebkasten mit Zwei-Stufen-Druckweindreinigung 19Fünf Schüttler. Reinigung: Hochleistungssiebkasten mit Zwei-Stufen-Druckweindreinigung
28
29Volumen Korntank: 3.000 Liter 20Volumen Korntank: 3.000 Liter
30
31Gesamtgewicht: 6.390 kg21Gesamtgewicht: 6.390 kg
3222
33Material/Technik23Material/Technik
3727
3828
39- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
40 + wer: [Claas (-)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)30 + wer: [Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)
41 + wann: 1970er Jahre [circa]31 + wann: 1970er Jahre [circa]
42 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=6856)32 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=6856)
43 33
34## Teil von
35
36- [00 Hersteller: Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/44)
37
44## Schlagworte38## Schlagworte
4539
46- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)40- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
49___43___
5044
5145
52Stand der Information: 2022-05-13 11:07:3846Stand der Information: 2024-02-06 15:19:43
53[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5448
55___49___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren