museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1392_01 / ALT_2278] Archiv 2024-02-06 15:20:05 Vergleich

Mähdrescher Claas Super (Typ 036)

AltNeu
1# Mähdrescher Claas Super (Typ 036)1# Claas Super (Typ 036)
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)4Inventarnummer: keine Angabe
5Inventarnummer: ÜB_1392_01 / ALT_2278
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik, GmbH, Harsewinkel 7Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik, GmbH, Harsewinkel
9Baujahr: 1951 8
10Bauzeit: 1946 bis 1954 9Bauzeit: 1946 bis 1954 • Stückzahl: 15.086
11Stückzahl: 15.086
12 10
13Die zweite Generation des zapfwellenbetriebenen Anhängemähdreschers von Claas. Aufgrund der Erfahrung mit dem Vorgänger MDB hatte Class 1946 mit dem gezogenen Super einen Vorsprung bei der Entwicklung eines praxistauglichen Nachfolgemodells. Der in Leichtbauweise konstruierte Super wurde ständig weiterentwickelt und war in ganz Westeuropa populär. Bis 1978 liefen bei Claas über 65.000 gezogene Mähdrescher vom Band. Diese Modell gehört zu den ersten in Württemberg eingesetzten Mähdreschern und war ab 1951 auf dem Aichholzhof bei Markgröningen in Betrieb. 11Die zweite Generation des zapfwellenbetriebenen Anhängemähdreschers von Claas. Aufgrund der Erfahrung mit dem Vorgänger MDB hatte Class 1946 mit dem gezogenen Super einen Vorsprung bei der Entwicklung eines praxistauglichen Nachfolgemodells. Der in Leichtbauweise konstruierte Super wurde ständig weiterentwickelt und war in ganz Westeuropa populär. Bis 1978 liefen bei Claas über 65.000 gezogene Mähdrescher vom Band. Diese Modell gehört zu den ersten in Württemberg eingesetzten Mähdreschern und war ab 1951 auf dem Aichholzhof bei Markgröningen in Betrieb.
14 12
24Gesamtgewicht: 2.400 kg22Gesamtgewicht: 2.400 kg
2523
26Material/Technik24Material/Technik
27Eisen, Stahl, Aluminium, Gummi25Eisen/Stahl/Aluminium/Gummi
2826
29___27___
3028
3129
32- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
33 + wer: [Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)31 + wer: [Claas (-)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)
34 + wann: 195132 + wann: 1951
35 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=6856)33 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=6856)
36 34
37## Teil von
38
39- [00 Hersteller: Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/44)
40
41## Schlagworte35## Schlagworte
4236
43- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)37- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
44- [Getreideerntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/16292)
45- [Gezogener Mähdrescher](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/96697)38- [Gezogener Mähdrescher](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/96697)
4639
47___40___
4841
4942
50Stand der Information: 2024-02-06 15:20:0543Stand der Information: 2022-05-13 11:03:04
51[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5245
53___46___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren