museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1392_01 / ALT_2278] Archiv 2020-12-18 12:53:45 Vergleich

Mähdrescher Claas Super (Typ 036)

AltNeu
1# Claas Super (Typ 036)1# Mähdrescher Claas Super (Typ 036)
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=42)4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)
5Inventarnummer: keine Angabe5Inventarnummer: ÜB_1392_01 / ALT_2278
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik, GmbH, Harsewinkel 8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik, GmbH, Harsewinkel
9 9Baujahr: 1951
10Bauzeit: 1946 bis 1954 • Stückzahl: 15.086 10Bauzeit: 1946 bis 1954
11Stückzahl: 15.086
11 12
12Die zweite Generation des zapfwellenbetriebenen Anhängemähdreschers von Claas. Aufgrund der Erfahrung mit dem Vorgänger MDB hatte Class 1946 mit dem gezogenen Super einen Vorsprung bei der Entwicklung eines praxistauglichen Nachfolgemodells. Der in Leichtbauweise konstruierte Super wurde ständig weiterentwickelt und war in ganz Westeuropa populär. Bis 1978 liefen bei Claas über 65.000 gezogene Mähdrescher vom Band. Diese Modell gehört zu den ersten in Württemberg eingesetzten Mähdreschern und war ab 1951 auf dem Aichholzhof bei Markgröningen in Betrieb. 13Die zweite Generation des zapfwellenbetriebenen Anhängemähdreschers von Claas. Aufgrund der Erfahrung mit dem Vorgänger MDB hatte Class 1946 mit dem gezogenen Super einen Vorsprung bei der Entwicklung eines praxistauglichen Nachfolgemodells. Der in Leichtbauweise konstruierte Super wurde ständig weiterentwickelt und war in ganz Westeuropa populär. Bis 1978 liefen bei Claas über 65.000 gezogene Mähdrescher vom Band. Diese Modell gehört zu den ersten in Württemberg eingesetzten Mähdreschern und war ab 1951 auf dem Aichholzhof bei Markgröningen in Betrieb.
13 14
23Gesamtgewicht: 2.400 kg24Gesamtgewicht: 2.400 kg
2425
25Material/Technik26Material/Technik
26Eisen/Stahl/Aluminium/Gummi27Eisen, Stahl, Aluminium, Gummi
2728
28___29___
2930
3031
31- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
32 + wer: [Claas Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17261)33 + wer: [Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)
33 + wann: 195134 + wann: 1951
34 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6856)35 + wo: [Harsewinkel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=6856)
35 36
37## Teil von
38
39- [00 Hersteller: Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/44)
40
41## Schlagworte
42
43- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
44- [Getreideerntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/16292)
45- [Gezogener Mähdrescher](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/96697)
46
36___47___
3748
3849
39Stand der Information: 2020-12-18 12:53:4550Stand der Information: 2024-02-06 15:20:05
40[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4152
42___53___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren