museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_1095_04 / ALT_2327] Archiv 2024-01-11 08:51:26 Vergleich

Futtererntewagen Claas Rapido (Typ 218)

AltNeu
1# Claas Rapido (Typ 218)1# Claas Rapido (Typ 218)
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=42)
5Inventarnummer: ÜB_1095_045Inventarnummer: k. A.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik 8Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik
9Baujahr: 1976 9Bauzeit: 1973 bis 1983 • Stückzahl: 1.092
10Bauzeit: 1973 bis 1983
11Stückzahl: 1.092
12 10
13Futtererntewagen in Kombination mit einem Feldhäcksler und Ladewagen. Aufnahme des Schwads durch hydraulisch hochschwenkbare Pick-Up. Zerkleinern des Ernteguts durch Trommelhäcksler. Förderung des Schnittguts durch Häckselgebläse. Ladewagen mit umlaufenden Kratzboden. 1967 lieferte der Erntespezialist W. Speiser in Göppingen mit dem Rapido eine Komplettlösung für die Häckselkette im Einmannbetrieb. Mit der Firmenübernahme 1970 durch die Maschinenfabrik Claas wurde der Rapido unter dem gleichen Produktnamen weiterentwickelt. 11Futtererntewagen in Kombination mit einem Feldhäcksler und Ladewagen. Aufnahme des Schwads durch hydraulisch hochschwenkbare Pick-Up. Zerkleinern des Ernteguts durch Trommelhäcksler. Förderung des Schnittguts durch Häckselgebläse. Ladewagen mit umlaufenden Kratzboden. 1967 lieferte der Erntespezialist W. Speiser in Göppingen mit dem Rapido eine Komplettlösung für die Häckselkette im Einmannbetrieb. Mit der Firmenübernahme 1970 durch die Maschinenfabrik Claas wurde der Rapido unter dem gleichen Produktnamen weiterentwickelt.
14 12
2523
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wer: [Claas](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/17261)26 + wer: [Claas Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17261)
29 + wann: 197627 + wann: 1976
30 + wo: [Bad Saulgau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=9992)28 + wo: [Bad Saulgau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9992)
31 29
32## Schlagworte
33
34- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
35- [Futtererntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/16012)
36- [Ladewagen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/16297)
37
38___30___
3931
4032
41Stand der Information: 2024-01-11 08:51:2633Stand der Information: 2020-12-18 12:53:45
42[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4335
44___36___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren