museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_0585] Archiv 2024-02-22 18:30:11 Vergleich

Zuckerrüben-Vollernter Stoll BKR (Bunkerköpfroder) 2

AltNeu
1# Zuckerrüben-Vollernter Stoll BKR (Bunkerköpfroder) 21# Stoll BKR (Bunkerköpfroder) 2
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Erntemaschinen (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=42)
5Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)5Inventarnummer: Übernahme 585
6Inventarnummer: ÜB_0585
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Hersteller: Wilhelm Stoll Maschinenfabrik, Broistedt 8Anfang der 1930er Jahre entwickelten der Landwirt O. Wilke und der Schlossermeister H. Meissol in Hohenhameln den ersten praxistauglichen Zuckerrüben-Vollernter Deutschlands. Die bahnbrechende Konstruktion kombinierte in einem Arbeitsgang das Köpfen und das Ernten (Roden) der Rüben. Über die Radachse angetrieben arbeitete die Maschine einreihig. Herzstück waren die Wühlräder zum Roden und das sog. „Igeltast-Rad“, das die unterschiedliche Rübenhöhe ertastete und gleichzeitig das geköpfte Laub aufnahm, um es gleichmäßig an das Förderband abzugeben.
10Baujahr: 1959
11
12Anfang der 1930er Jahre entwickelten der Landwirt O. Wilke und der Schlossermeister H. Meissol in Hohenhameln den ersten praxistauglichen Zuckerrüben-Vollernter Deutschlands. Die bahnbrechende Konstruktion kombinierte in einem Arbeitsgang das Köpfen und das Ernten (Roden) der Rüben. Über die Radachse angetrieben arbeitete die Maschine einreihig. Herzstück waren die Wühlräder zum Roden und das sog. „Igeltast-Rad“, das die unterschiedliche Rübenhöhe ertastete und gleichzeitig das geköpfte Laub aufnahm, um es gleichmäßig an das Förderband abzugeben.
13 9
14Wegen fehlender Mittel übertrugen die Erfinder ihre Lizenzen an die Landmaschinenfabrik Krupp. Trotz umfangreicher Weiterentwicklungen durchkreuzte der Zweite Weltkrieg die geplante Massenfertigung. 1947 versteigerten die Allierten die Patente an die Fa. W. Stoll in Broistedt/Lengede. Nach vielen Verbesserungen hatte 1955 der Stoll „Bunker-Köpf-Roder“ sein Marktdebut. Um die 1,1 Tonnen schwere Maschine antreiben zu können, brauchte es allerdings einen zugstarken Schlepper mit Zapfwellenantrieb – eine Ausstattung über die damals fast nur Großbetriebe verfügten.10Wegen fehlender Mittel übertrugen die Erfinder ihre Lizenzen an die Landmaschinenfabrik Krupp. Trotz umfangreicher Weiterentwicklungen durchkreuzte der Zweite Weltkrieg die geplante Massenfertigung. 1947 versteigerten die Allierten die Patente an die Fa. W. Stoll in Broistedt/Lengede. Nach vielen Verbesserungen hatte 1955 der Stoll „Bunker-Köpf-Roder“ sein Marktdebut. Um die 1,1 Tonnen schwere Maschine antreiben zu können, brauchte es allerdings einen zugstarken Schlepper mit Zapfwellenantrieb – eine Ausstattung über die damals fast nur Großbetriebe verfügten.
1511
16Material/Technik12Material/Technik
17Eisen, Stahl, Aluminium, Gummi13Eisen/Stahl/Aluminium/Gummi
1814
19___15___
2016
2117
22- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
23 + wer: [W. Stoll (Firma)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/69477)19 + wer: [W. Stoll (Firma)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=people&id=69477)
24 + wann: Februar-April 195920 + wann: Mitte 1950er Jahre
25 + wo: [Broistedt (Lengede)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=35002)21 + wo: [Broistedt (Lengede)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=35002)
26 22
27## Schlagworte
28
29- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
30- [Rübenerntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/18811)
31- [Zuckerrübenernte](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/11813)
32
33___23___
3424
3525
36Stand der Information: 2024-02-22 18:30:1126Stand der Information: 2021-11-14 21:33:32
37[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)27[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3828
39___29___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren