museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_0585] Archiv 2021-11-26 03:41:54 Vergleich

Zuckerrüben-Vollernter Stoll BKR (Bunkerköpfroder) 2

AltNeu
1# Stoll BKR (Bunkerköpfroder) 21# Zuckerrüben-Vollernter Stoll BKR (Bunkerköpfroder) 2
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Erntemaschinen](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=42)4Sammlung: [Erntemaschinen (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/42)
5Inventarnummer: Übernahme 5855Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)
6Inventarnummer: ÜB_0585
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Anfang der 1930er Jahre entwickelten der Landwirt O. Wilke und der Schlossermeister H. Meissol in Hohenhameln den ersten praxistauglichen Zuckerrüben-Vollernter Deutschlands. Die bahnbrechende Konstruktion kombinierte in einem Arbeitsgang das Köpfen und das Ernten (Roden) der Rüben. Über die Radachse angetrieben arbeitete die Maschine einreihig. Herzstück waren die Wühlräder zum Roden und das sog. „Igeltast-Rad“, das die unterschiedliche Rübenhöhe ertastete und gleichzeitig das geköpfte Laub aufnahm, um es gleichmäßig an das Förderband abzugeben. 9Hersteller: Wilhelm Stoll Maschinenfabrik, Broistedt
10Baujahr: 1959
11
12Anfang der 1930er Jahre entwickelten der Landwirt O. Wilke und der Schlossermeister H. Meissol in Hohenhameln den ersten praxistauglichen Zuckerrüben-Vollernter Deutschlands. Die bahnbrechende Konstruktion kombinierte in einem Arbeitsgang das Köpfen und das Ernten (Roden) der Rüben. Über die Radachse angetrieben arbeitete die Maschine einreihig. Herzstück waren die Wühlräder zum Roden und das sog. „Igeltast-Rad“, das die unterschiedliche Rübenhöhe ertastete und gleichzeitig das geköpfte Laub aufnahm, um es gleichmäßig an das Förderband abzugeben.
9 13
10Wegen fehlender Mittel übertrugen die Erfinder ihre Lizenzen an die Landmaschinenfabrik Krupp. Trotz umfangreicher Weiterentwicklungen durchkreuzte der Zweite Weltkrieg die geplante Massenfertigung. 1947 versteigerten die Allierten die Patente an die Fa. W. Stoll in Broistedt/Lengede. Nach vielen Verbesserungen hatte 1955 der Stoll „Bunker-Köpf-Roder“ sein Marktdebut. Um die 1,1 Tonnen schwere Maschine antreiben zu können, brauchte es allerdings einen zugstarken Schlepper mit Zapfwellenantrieb – eine Ausstattung über die damals fast nur Großbetriebe verfügten.14Wegen fehlender Mittel übertrugen die Erfinder ihre Lizenzen an die Landmaschinenfabrik Krupp. Trotz umfangreicher Weiterentwicklungen durchkreuzte der Zweite Weltkrieg die geplante Massenfertigung. 1947 versteigerten die Allierten die Patente an die Fa. W. Stoll in Broistedt/Lengede. Nach vielen Verbesserungen hatte 1955 der Stoll „Bunker-Köpf-Roder“ sein Marktdebut. Um die 1,1 Tonnen schwere Maschine antreiben zu können, brauchte es allerdings einen zugstarken Schlepper mit Zapfwellenantrieb – eine Ausstattung über die damals fast nur Großbetriebe verfügten.
1115
12Material/Technik16Material/Technik
13Eisen/Stahl/Aluminium/Gummi17Eisen, Stahl, Aluminium, Gummi
1418
15___19___
1620
1721
18- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
19 + wer: [W. Stoll (Firma)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=people&id=69477)23 + wer: [W. Stoll (Firma)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/people/69477)
20 + wann: Mitte 1950er Jahre24 + wann: Februar-April 1959
21 + wo: [Broistedt (Lengede)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=35002)25 + wo: [Broistedt (Lengede)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=35002)
22 26
27## Schlagworte
28
29- [Erntemaschine](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/17474)
30- [Rübenerntetechnik](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/18811)
31- [Zuckerrübenernte](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/11813)
32
23___33___
2434
2535
26Stand der Information: 2021-11-26 03:41:5436Stand der Information: 2024-02-22 18:30:11
27[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2838
29___39___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren