museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23085]
Komplexmodell Feldeinsatz (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Komplexmodell Feldeinsatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Modell wurde zur Bewerbung verschiedener Produkte des VEB Fortschritt für die Bodenbearbeitung auf der Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ gebaut.
Links im Vordergrund befinden sich zwei Cambridge-Walzen des Typs B435. Diese wurden nach der Aussaat zum Verdichten und Einebnen des Bodens verwendet. Die Arbeitsbreite eines Gespanns von drei Walzen betrug 2,5 m. Um die Arbeitsbreite zu vergrößern, war es üblich, zwei oder drei Gespanne zusammen an einen Schlepper zu koppeln. Die Herstellung erfolgte im Landmaschinenbau Barth.
Darüber befindet sich ein Traktor ZT323 mit Heckaufbau-Feingrubber B231 mit Drahtwälzeggen. Das Gerät konnte zur Saatbettbereitung und für die Nachbearbeitung der Schälfurche zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. Die Arbeitsbreite betrug fünf Meter. Die Produktion fand im VEB Landmaschinenbau Güstrow, Rövertannen statt.
Direkt unter dem Traktor befindet sich ein Schwergrubber B365 in der Ausführung A03 mit 15 Grubberzinken und einer Arbeitsbreite von 2,95 m. Er wurde zur Grundbodenbearbeitung, zur Oberflächenbearbeitung von gepflügten und abgesetzten Böden sowie zum Stoppelumbruch verwendet.
Rechts oberhalb des Grubbers ist eine Anbauscheibenegge B352 zu sehen. Sie konnte zur Saatbettvorbereitung und zum Stoppelsturz eingesetzt werden. Weiter rechts ist oben und unten je ein Anbauscheibenflug B138 zu erkennen. Sie eigneten sich auf Grund ihrer besonderen Bauweise besonders für schwere Böden und zur Melioration.
In der rechten unteren Ecke befindet sich ein Aufsatteldrehpflug B173. Drehpflüge dieser Art eigneten sich zum Bearbeiten von unregelmäßigen und spitzen Feldstücken und zum Hangaufwärtspflügen in bergigen Regionen, um der Bodenerosion entgegen zu wirken. Das Drehen erfolgte über eine eingebaute Hydraulik. Die Arbeitsbreite der hier dargestellten Version mit drei Scharen betrug 1,05 m. Die Herstellung des Grubbers und der Pflüge fand im VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig statt.
In der oberen Ecke ist ein Aufsattelbeetpflug des Typs B125 zu sehen. Seine Arbeitsbreite lag bei circa einem Meter. Der B125 wurde im VEB Landmaschinenbau „Rotes BannerDöbeln hergestellt.
Alle oben genannten Geräte können an den im Modell dargestellten Traktor angehangen werden.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt

Maße

LxBxH 120 x 60 x 25 cm / Maßstab 1:25

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1983
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.