museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0746 / H033]
Mohnkapselzerreißmaschine / Modell von Johann Mauk (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Mohnkapselzerreißmaschine / Modell von Johann Mauk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 123:
"Nr. 746. Maschine zum Zerreissen der Mohnkapseln und zum Reinigen des Mohns. Modell dreimal verjüngt. Das Modell wurde von dem Erbauer der Maschine, Joh. Mauk in Besigheim im Jahr 1844 angefertigt. Man bedient sich der Maschine – übrigens ohne die Vorrichtung zum Reinigen des Samens, welche Letztere dem Modelle nur als Idee beigegeben ist – in dortiger Gegend im Großen und lobt ihre Vortheile zum Ausklengen des Mohnsamens. Eine ähnliche Maschine findet sich beschrieben und abgebildet in Graf Michna, Böhmens Haus- und Landw. Geräthe, Prag 1826."

Graf Michna (1826), S. 121:
"Man hat daher eigene Mohnschälmühlen erfunden, welche große Aehnlichkeit mit den in manchen Weinländern zum Zerdrücken der Weintrauben üblichen Mühlen haben, und auf welchen die auf die Maschine gebrachten Mohnköpfe, mittels mit Reibeisenblech beschlagenen Cylindern, zerrieben werden. Diese Mühlen leisten zwar eine beträchtliche Arbeit; waren aber die Köpfe nicht recht ratzeldürr, oder haben die Schalengehäuse auf irgendeine Art wieder Feuchtigkeit angesogen, so reiben sich die feinen Samenkörner in diese Schale mit ein, und es wird dadurch ihre vollständige Absonderung sehr erschwert.
Das vaterländische Geräte, dessen Beschreibung nachfolgt, zu welchem der Wirthschaftsrath Michael Seydl, wirkliches Mitglieder der hierländigen k.k. patriotisch - ökonomischen Gesellschaft die Idee geliefert, und die der bereits erwähnte Wagnermeister Wenzel Souczek ausgeführt hat, beseitiget die vorgerügten Beschwerlichkeiten auf eine sehr befriedigende Weise, und es dürfte daher den vaterländischen Landwirthen, welche mit demselben noch nicht bekannt sind, nicht unwillkommen seyn."
Hier folgt von S. 122-125 eine ausführliches Kapitel mit einer genauen Beschreibung der «Maschine des Wenzel Součzek, Wagnermeister in Cžakowitz, nächst Prag, zum Zerschneiden der Mohnköpfe». [link: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ197009109]

Die dazugehörige Abbildung ist hier digitalisiert.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 33,5x36,5x38 cm; Maßstab 1:3

Literatur

Karte
Hergestellt Hergestellt
1844
Mauk, Johann
Besigheim
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1826
Součzek, Wenzel
Čakovice (Prag)
1825 1846
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.