museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0628 / R012]
Vorrichtung zum Verscheuchen des Wildes / Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Vorrichtung zum Verscheuchen des Wildes / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1848), S. 109:
"Nr. 628. Vorrichtung zum Verscheuchen des Wildes, durch Wasser beweglich. Modell etwa siebenmal verjüngt. Einem in der Sammlung der Centralstelle des landw. Vereins in Stuttgart befindlichen größeren Modelle, das von J.J. Weisser zu Hausen ob Verena herstammt, im Jahr 1841 in hiesiger Werkstätte nachgebildet. Der Hammer wird durch eine kleine Wasserkraft, etwa aus einem Brunnenrohre, zu denjenigen Tageszeiten, in welchen das Wild den Wald verläßt, so in Bewegung erhalten, daß er von Zeit zu Zeit einen starken Schlag gibt. Eine kleine, an dem Modelle angebrachte Säge soll nur andeuten, daß man die Vorrichtung zugleich benützen kann, um eine Maschine im Gang zu erhalten, welches freilich nicht hoch anzuschlagen seyn wird."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 24x19x43cm; Maßstab 1:7

Literatur

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 109
Karte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.