museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0343 / R017]
Wasserschöpfrad von Lichtenfeld in Württemberg / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserschöpfrad von Lichtenfeld in Württemberg / Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 92:
"Nr. 343. Wasserschöpfrad von Lichtenfeld in Württemberg. Modell zehnmal verjüngt. Ein gewöhnliches, unterschlächtiges Wasserrad mit angehängten Kästchen, die sich unten mit Wasser füllen und oben wieder entleeren. Die Sammlung erhielt dieses Modell im Jahr 1834, durch die Vermittlung des Hofdomainenpächters Stockmayer in Lichtenfeld bei Altshausen, der ein solches Schöpfrad im Großen zu Bewässerung seiner Wiesen im Jahre 1832 erbauen und das Modell im Jahre 1834 unter seiner Aufsicht anfertigen ließ. In Lichtenfeld läuft das Rad in einem besonderen Gerinne mit ganz geringem Gefälle, das durch Einsetzung einer niederen Stellfalle in den Bach hergestellt wurde. An andern Orten steht das Rad inmitten des Baches oder Flusses selbst, in welchem Falle es jedoch mit einer Vorrichtung zum Höher- und Tieferstellen versehen seyn muß. Ist die Wasserkraft stark genug, so können dem Rade, statt auf einer Seite, wie solches im Modelle abgebildet ist, auch auf beiden Seiten Kästchen angehängt werden. Das Rad wird am besten von Forchenholz gebaut."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 44x40,5x55 cm; Maßstab 1:10

Literatur

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 92
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.