museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0610 / F033] Archiv 2024-02-08 08:36:29 Vergleich

Maistrockenhaus, Ungarischer Kosch / Hohenheimer Modell

AltNeu
15Im nördlichen Amerika, wo die Sonne nicht heiß genug scheint, daß man keines anderen Mittels zur Trocknung der Aehren bedürfte; wo die europäischen Colonisten schon in den frühesten Zeiten dem Mais den Vorrang vor allen anderen Getreidegattungen gaben, mußte man aus Mangel großer Wohn- und Wirthschaftsgebäude, auf andere Mittel sinnen, die großen Ernten von Maisähren, ohne sie aufhängen oder aufschütten zu dürfen, wozu überall der Platz fehlte, zu trocknen, und vor Verderbnis zu schützen. Man erdachte schmale, aus hölzernen Stangen zusammengesetzte Häuser, die hinlänglich über die Erde erhaben sind, die nöthige Länge und Höhe haben, und oben über gedeckt sind, in die man die von ihren Deckblättern ganz entblößten Maisähren schüttet, wodurch eine sehr große, aber dünne Maisschichte der freyen Luft ausgesetzet wird, die von ihr leicht durchdrungen und getrocknet wird. 15Im nördlichen Amerika, wo die Sonne nicht heiß genug scheint, daß man keines anderen Mittels zur Trocknung der Aehren bedürfte; wo die europäischen Colonisten schon in den frühesten Zeiten dem Mais den Vorrang vor allen anderen Getreidegattungen gaben, mußte man aus Mangel großer Wohn- und Wirthschaftsgebäude, auf andere Mittel sinnen, die großen Ernten von Maisähren, ohne sie aufhängen oder aufschütten zu dürfen, wozu überall der Platz fehlte, zu trocknen, und vor Verderbnis zu schützen. Man erdachte schmale, aus hölzernen Stangen zusammengesetzte Häuser, die hinlänglich über die Erde erhaben sind, die nöthige Länge und Höhe haben, und oben über gedeckt sind, in die man die von ihren Deckblättern ganz entblößten Maisähren schüttet, wodurch eine sehr große, aber dünne Maisschichte der freyen Luft ausgesetzet wird, die von ihr leicht durchdrungen und getrocknet wird.
16Der verdienstvolle Kalm, den ich so oft anführe, ist auch hier wieder der erste, der die Europäischen Landwirthe auf diese Vorrichtung aufmerksam machte, und die amerikanischen Trockenhäuser beschrieb: «In den englischen Colonien braucht man kleine, nur vom Holze aufgeführte Häuser, darein die Aehren zur Verwahrung gelegt werden. Diese Häuser sind aus runden, ganz dünnen Stangen verfertigt, von der Gestalt, wie unter Dachholz. Diese Stangen werden dünne gesetzt, wie die Wände unserer Heuböden, daß die Luft frey durchziehen, und die Aehren trocken halten kann. […]» [vgl. Pehr Kalm: Abhandlung vom Bau und Nutzen des türkischen Weitzens: Nebst einem Auszuge aus Herrn Kalms Beschreibung vom Meyskorne, dem einige Anmerkungen beygefügt worden. Berlin 1757 & Pehr Kalm: Des Herren Peter Kalms ... Beschreibung der Reise, die er nach dem nördlichen Amerika auf den Befehl gedachter Akademie und öffentliche Kosten unternommen hat. Eine Uebersetzung. 3. Bde. Göttingen 1754-1764]. 16Der verdienstvolle Kalm, den ich so oft anführe, ist auch hier wieder der erste, der die Europäischen Landwirthe auf diese Vorrichtung aufmerksam machte, und die amerikanischen Trockenhäuser beschrieb: «In den englischen Colonien braucht man kleine, nur vom Holze aufgeführte Häuser, darein die Aehren zur Verwahrung gelegt werden. Diese Häuser sind aus runden, ganz dünnen Stangen verfertigt, von der Gestalt, wie unter Dachholz. Diese Stangen werden dünne gesetzt, wie die Wände unserer Heuböden, daß die Luft frey durchziehen, und die Aehren trocken halten kann. […]» [vgl. Pehr Kalm: Abhandlung vom Bau und Nutzen des türkischen Weitzens: Nebst einem Auszuge aus Herrn Kalms Beschreibung vom Meyskorne, dem einige Anmerkungen beygefügt worden. Berlin 1757 & Pehr Kalm: Des Herren Peter Kalms ... Beschreibung der Reise, die er nach dem nördlichen Amerika auf den Befehl gedachter Akademie und öffentliche Kosten unternommen hat. Eine Uebersetzung. 3. Bde. Göttingen 1754-1764].
17Gerade, wie sie Kalm hier beschreibt, sind die Trockenhäuser in Ungarn und Kroatien erbaut, die wahrscheinlich irgend ein ungarischer Großer, der entweder selbst in Amerika war, oder sich mit ökonomischer Literatur mehr als gewöhnlich beschäftigte, nach dem Muster der amerikanischen zuerst baute, und in Anwendung brachte. Bey dem auffallenden Vorheile, den diese Kosch, wie sie von den Ungarn und Kroaten genannt werden, in der Maiscultur gewähren, und ihrer Anwendbarkeit konnte es nicht fehlen, daß sie nicht bald häufig nachgeahmt und in jenen Gegenden allenthalben in Gebrauch gesetzt wurden.“ […] 17Gerade, wie sie Kalm hier beschreibt, sind die Trockenhäuser in Ungarn und Kroatien erbaut, die wahrscheinlich irgend ein ungarischer Großer, der entweder selbst in Amerika war, oder sich mit ökonomischer Literatur mehr als gewöhnlich beschäftigte, nach dem Muster der amerikanischen zuerst baute, und in Anwendung brachte. Bey dem auffallenden Vorheile, den diese Kosch, wie sie von den Ungarn und Kroaten genannt werden, in der Maiscultur gewähren, und ihrer Anwendbarkeit konnte es nicht fehlen, daß sie nicht bald häufig nachgeahmt und in jenen Gegenden allenthalben in Gebrauch gesetzt wurden.“ […]
18Die Abbildung meines Trockenhauses, bey dem ich manche Einrichtungen und Verbesserungen anbrachte, die den ungarischen fehlen, bedarf keiner großen und weitläufigen Erläuterung ; jedermann versteht sie beim ersten Anblick. Ich bemerke nur, daß es vier Klafter lang, zwey Klafter hoch, und dritthalb Fuß breit sey: folglich 720 Kubikfuß enthalte. Wenn man nach Erfahrung vier Kubikfuß Aehren für einen Metzen Mais zu rechnen hat, so faßt es 180 Metzen in sich. Der Boden besteht aus dicken, lerchenen Brettern, und ist nicht durchlöchert, weil sonst im Frühling, wenn die Aehren aus dem Kosch genommen werden, eine Menge Körner, welche los geworden, durch diese Oeffnungen verloren giengen. Auch muß der Boden sehr stark seyn, um die große Last, die auf ihm ruht, tragen zu können. Die Latten sind an der inneren Wand der Bäume festgenagelt, damit sie dem Druck der hohen Schichte von Maisähren, mehr Widerstand entgegen setzen kann; denn wären sie von aussen hinzu genagelt, so würden sie nach aussen gebogen, und oft losgedrückt. Die vier Hauptpfeiler sind starke Bäume, die unten her unbehauen, rund und sehr glatt sind; die nähmliche Form haben die zwey Träger in der Mitte. Es ist kaum möglich, daß Ratzen und Mäuse vier Fuß hoch an einer sehr glatten, runden Oberfläche hinansteigen können; sollte dieß aber doch geschehen, so ist durch eine Vorrichtung von glatt gehobelten Brettern, die rings um diese sechs Fußgestelle von allen Seiten weit hervorragen, und so gestellt sind, daß die Thiere auf ihrer unteren glatten Oberfläche ganz umgekehrt laufen müßten, um über diese Bretter in den Koch zu kommen, dafür gesorgt, daß diesen ungebetenen Gästen der Eingang verwehr bleibt."18Die Abbildung meines Trockenhauses, bey dem ich manche Einrichtungen und Verbesserungen anbrachte, die den ungarischen fehlen, bedarf keiner großen und weitläufigen Erläuterung ; jedermann versteht sie beim ersten Anblick. Ich bemerke nur, daß es vier Klafter lang, zwey Klafter hoch, und dritthalb Fuß breit sey: folglich 720 Kubikfuß enthalte. Wenn man nach Erfahrung vier Kubikfuß Aehren für einen Metzen Mais zu rechnen hat, so faßt es 180 Metzen in sich. Der Boden besteht aus dicken, lerchenen Brettern, und ist nicht durchlöchert, weil sonst im Frühling, wenn die Aehren aus dem Kosch genommen werden, eine Menge Körner, welche los geworden, durch diese Oeffnungen verloren giengen. Auch muß der Boden sehr stark seyn, um die große Last, die auf ihm ruht, tragen zu können. Die Latten sind an der inneren Wand der Bäume festgenagelt, damit sie dem Druck der hohen Schichte von Maisähren, mehr Widerstand entgegen setzen kann; denn wären sie von aussen hinzu genagelt, so würden sie nach aussen gebogen, und oft losgedrückt. Die vier Hauptpfeiler sind starke Bäume, die unten her unbehauen, rund und sehr glatt sind; die nähmliche Form haben die zwey Träger in der Mitte. Es ist kaum möglich, daß Ratzen und Mäuse vier Fuß hoch an einer sehr glatten, runden Oberfläche hinansteigen können; sollte dieß aber doch geschehen, so ist durch eine Vorrichtung von glatt gehobelten Brettern, die rings um diese sechs Fußgestelle von allen Seiten weit hervorragen, und so gestellt sind, daß die Thiere auf ihrer unteren glatten Oberfläche ganz umgekehrt laufen müßten, um über diese Bretter in den Koch zu kommen, dafür gesorgt, daß diesen ungebetenen Gästen der Eingang verwehr bleibt."
19
20Ein ähnlicher "Ungarischer Maiskoschen" befindet sich im Technischen Museum Wien - siehe Links.
1921
20Material/Technik22Material/Technik
21Holz, Metall23Holz, Metall
31 + wann: 184133 + wann: 1841
32 + wo: [Hohenheim (Stuttgart)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=5241)34 + wo: [Hohenheim (Stuttgart)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/oak?ort_id=5241)
33 35
34## Teil von
35
36- [Mais](https://agrargeschichte.museum-digital.de/series/50)
37
38## Literatur36## Literatur
3937
40- Burger, Johann (1809 /1811): [Vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur und Benützung des Mais oder türkischen Weitzens.](http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ202829601). Wien, S. 254 - 261 und Taf. IV38- Burger, Johann (1809 /1811): [Vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur und Benützung des Mais oder türkischen Weitzens.](http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ202829601). Wien, S. 254 - 261 und Taf. IV
41- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 204-20539- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 204-205
40
41## Links/Dokumente
42
43- [Ein ähnlicher "Ungarischer Maiskoschen" befindet sich im Technischen Museum Wien](https://data.tmw.at/object/171101)
4244
43## Schlagworte45## Schlagworte
4446
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2024-02-08 08:36:2954Stand der Information: 2024-06-25 13:47:10
53[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5456
55___57___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren