museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0585 / F011] Archiv 2023-10-05 23:52:19 Vergleich

Heuwendmaschine von Salmon in England / Hohenheimer Modell

AltNeu
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)
5Sammlung: [Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/70)5Sammlung: [Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/70)
6Inventarnummer: HMS_0585 / F0116Inventarnummer: HMS_0585 / F011
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Göriz (1845), S. 95: 9Göriz (1845), S. 95:
10"Nr. 585. Heuwendmaschine von Salmon in England. Modell im Maßstab von 28:100. Es wurde nach den Zeichnungen in Leblanc, recueil des machines etc. 3 livraison, Paris, im Jahre 1840 in hiesiger Werkstätte angefertigt. Diese Heuwendmaschine, eine Erfindung des Engländers Salmon in Woburn, ist in mehreren Englischen Grafschaften sehr verbreitet und gewährt nach dem Zeugnisse von Arthur Young und mehreren Deutschen Landwirthen, welche sie in England kennen lernten, auf ebenen Wiesenflächen Vortheile sowohl in Bezug auf Ersparung von Taglohn, als in Bezug auf gleichmäßigere und schnellere Trocknung des Futters, indem die Maschine dasselbe in die Höhe wirft und somit wörtlich „lufttrocken“ macht." 10"Nr. 585. Heuwendmaschine von Salmon in England. Modell im Maßstab von 28:100. Es wurde nach den Zeichnungen in Leblanc, recueil des machines etc. 3 livraison, Paris, im Jahre 1840 in hiesiger Werkstätte angefertigt. Diese Heuwendmaschine, eine Erfindung des Engländers Salmon in Woburn, ist in mehreren Englischen Grafschaften sehr verbreitet und gewährt nach dem Zeugnisse von Arthur Young und mehreren Deutschen Landwirthen, welche sie in England kennen lernten, auf ebenen Wiesenflächen Vortheile sowohl in Bezug auf Ersparung von Taglohn, als in Bezug auf gleichmäßigere und schnellere Trocknung des Futters, indem die Maschine dasselbe in die Höhe wirft und somit wörtlich „lufttrocken“ macht."
11 11
12König (1850), S. 94 und Taf. LVIII.: 12König (1847), S. 94 und Taf. 58.:
13"Heuwendmaschine von Salmon in England: Fig. 401. 13"Heuwendmaschine von Salmon in England: Fig. 401.
14Die Zubereitung des Heues mit dem Rechen ist langwierig und ziemlich kostspielig, weil, wenn man einen Mähder brauchte, um eine gegebene Fläche zu mähen, man berechnet hat, daß man 4 Weiber zum Heuen brauche. Man hat deßhalb mehrere Maschinen erfunden, um dieses Geschäft durch Thiere verrichten zu lassen, wovon die hier bezeichnete die vollkommenste genannt werden darf. 14Die Zubereitung des Heues mit dem Rechen ist langwierig und ziemlich kostspielig, weil, wenn man einen Mähder brauchte, um eine gegebene Fläche zu mähen, man berechnet hat, daß man 4 Weiber zum Heuen brauche. Man hat deßhalb mehrere Maschinen erfunden, um dieses Geschäft durch Thiere verrichten zu lassen, wovon die hier bezeichnete die vollkommenste genannt werden darf.
15Die Maschine besteht aus ein Paar Rädern, die nicht an der Axe befestigt sind. Die innere Fläche der Nabe des einen von diesen Rädern ist mit einer kreisförmigen gezahnten Fläche versehen, welche einer Laterne die Bewegung gibt, die selbst mit der Axe des kreisförmigen Rechens einen Körper ausmacht. Dieser besteht aus einer großen Trommel oder Stachelwalze, welche nach Belieben höher oder niedriger gerichtet werden kann, und aus acht besondern Rechen mit gekrümmten eisernen Zähnen bestehen. Die Stachelwalze hat zwei Bewegungen, die eine geht in horizontaler Richtung vor sich, die andere ist eine drehende um ihre Axe. Diese Maschine, die von einem Pferd gezogen wird, das in einem gewöhnlichen Schritte geht, läßt die Räder 20 bis 21 und die Stachelwalze oder den Rechen 60 bis 63 Umdrehungen in derselben Zeit machen, was beinahe für diesen eine Umdrehung in der Sekunde veranlaßt. 15Die Maschine besteht aus ein Paar Rädern, die nicht an der Axe befestigt sind. Die innere Fläche der Nabe des einen von diesen Rädern ist mit einer kreisförmigen gezahnten Fläche versehen, welche einer Laterne die Bewegung gibt, die selbst mit der Axe des kreisförmigen Rechens einen Körper ausmacht. Dieser besteht aus einer großen Trommel oder Stachelwalze, welche nach Belieben höher oder niedriger gerichtet werden kann, und aus acht besondern Rechen mit gekrümmten eisernen Zähnen bestehen. Die Stachelwalze hat zwei Bewegungen, die eine geht in horizontaler Richtung vor sich, die andere ist eine drehende um ihre Axe. Diese Maschine, die von einem Pferd gezogen wird, das in einem gewöhnlichen Schritte geht, läßt die Räder 20 bis 21 und die Stachelwalze oder den Rechen 60 bis 63 Umdrehungen in derselben Zeit machen, was beinahe für diesen eine Umdrehung in der Sekunde veranlaßt.
49## Literatur49## Literatur
5050
51- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 9551- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 95
52- König, E.F.C. (1850): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Zweite vermehrte Auflage. Mit achtundfünfzig Tafeln](https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10228912?page=4,5). Stuttgart, S. 94 und Taf. LVIII.52- König, E.F.C. (1847): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Mit vierundfünfzig Tafeln](https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10306446?page=157). Stuttgart, S. 94 und Taf. 58, Fig. 401
53- Rau, Karl Heinrich (1853): [Die landwirthschaftlichen Geräthe der Londoner Ausstellung im Jahre 1851. Amtlicher Bericht mit Zusätzen und Abbildungen](https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10298397?page=4,5). Berlin, S. 5753- Rau, Karl Heinrich (1853): [Die landwirthschaftlichen Geräthe der Londoner Ausstellung im Jahre 1851. Amtlicher Bericht mit Zusätzen und Abbildungen](https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10298397?page=4,5). Berlin, S. 57
5454
55## Schlagworte55## Schlagworte
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2023-10-05 23:52:1962Stand der Information: 2024-04-25 17:57:29
63[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
6666
67- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3101-hms_0585__f011/heuwender/heuwender-3101.jpg67- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3101-hms_0585__f011/heuwender/heuwender-3101.jpg
68- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3101-hms_0585__f011/heuwender/heuwender-3101-2.jpg68- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3101-hms_0585__f011/heuwender/heuwender-3101-2.jpg
69- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3101-hms_0585__f011/heuwendmaschine_von_salmo/heuwendmaschine-von-salmon-in-england-3101-258499.jpg69- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3101-hms_0585__f011/heuwendmaschine_von_salmo/heuwendmaschine-von-salmon-in-england-hohenheimer-modell-3101-878729.jpg
7070
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren