museum-digitalagrargeschichte
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0694 / B037]
Dombasle'scher Furchenzieher / Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Dombasle'scher Furchenzieher / Hohenheimer Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 56:
"Nr. 694. Dombasle'scher Furchenzieher. Modell viermal verjüngt. Es wurde im Jahr 1842 nach einem aus Roville mitgetheilten großen Originale in hiesiger Werkstätte angefertigt. In diesem Modelle sind nur zwei Füße ausgeführt, die anderen vier Füße, welche ebenso seyn sollten, sind blos angedeutet. Die Füße können nach Belieben verstellt werden. Eine Abbildung ist in Dombasle's Landwirthschafts - Kalender, übersetzt von Medicus und in Bode's (= Meyer) Auswahl von 55 Geräthschaften."

König (1847), S. 20 und Taf. 12, Fig. 56-58:
"Der Dombasle´sche Furchenzieher: Fig. 56, 57 und 58.
Wenn Hackfrüchte mit dem nachfolgenden Instrumente bearbeitet werden sollen, so müssen sie nach einer Seite oder auch nach verschiedenen Seiten in regulären Linien stehen, und falls man nicht mit dem Pfluge oder der von diesem hinterlassenen Furchenkämmen pflanzen kann, so bedient man sich zum Bezeichnen der Linien eines Marquers, welcher in einem leichten Balken von höchstens 8 - 10 Fuß Länge besteht, in den die Linien ziehende Füße in der erforderlichen Entfernung eingesetzt sind.
Bei dem Dombasle'schen Furchenzieher ist der Grindel auf die beiden Querbalken aufgeschraubt, Fig. 56. Diese sind durch die Seitenbalken zu einem Rahmen zusammengezapft. In dem Querbalken sind 39 gleich weit von einander entfernte Löcher gearbeitet, und an der untern Seite desselben werden die Füße, je nach Bedürfnis; zu beliebiger Weite und in benöthigter Zahl mittelst je 2 Schrauben, Fig. 58, angeschraubt. Die Füße sind von Gußeisen, der Grindel ruht auf einem gewöhnlichen Vordergestell, woran die Zugthiere angehängt werden."

Dombasle's Landwirthschafts-Kalender (1840), S. 40-42, Fig. 9 und 10:
"..In Roville hat man während langer Zeit ausschließend Handsäemaschinen angewendet, welche vom Furchenzieher getrennt sind. Hiebei öffnet man zuerst kleine Furchen oder Rillen vermittelst eines Furchenziehers, der mit einem Pferde bespannt ist; darauf folgt ein Mann, welcher die Säemaschine wie einen Schubkarren führt und den Samen in jede Furche vertheilt, der alsdann auf eine der nachher anzugebenden Weifen mit Erde bedeckt wird.
Der Furchenzieher, wie er in meiner Fabrik angefertigt wird, hat gußeiserne Füße, deren Entfernung nach Belieben von 3 zu 3 Zoll geändert werden kann, vermittelst Löcher, die in dem Querbalken angebracht sind, und in welchen die Füße eingeschraubt werden. Da diese Löcher in gleichen Abständen gebohrt sind, so genügt es, sie zu zählen, um den Füßen gleiche Entfernung von einander zu geben.
Man kann diesem Furchenzieher eben so gut, wie dem Extirpator entweder einen großen Grindel geben, um ihn auf ein gewöhnliches Vordergestell zu setzen, oder einen kurzen mit Ringnägeln, wie er für das Roviller Vordergestell paßt.
Der Boden, auf welchem man den Furchenzieher anwenden will, muß zuvor durch einen oder zwei Eggenzüge möglichst eingeebnet worden seyn. Bei der Arbeit selbst läßt man stets den äußersten Fuß des Furchenziehers in der letzten Rille gehen, um vollkommen gleichlaufende Reihen zu erhalten. An einigen Furchenziehern befindet sich ein Marqueur, um diesen Verlust einer Rille bei jedem Zuge zu vermeiden; allein man hat in der Praxis gefunden, daß dieses Verfahren aufhält und weit weniger sicher ist, als das vorher angegebene. Man kann im Tage zwei oder drei Hectare überfahren. Mit gleichem Vortheile, wie zur Vorbereitung der Maschinensaat, kann man dieses Instrument auch anwenden, um auf Feldern Linien zu ziehen, worauf Pflanzen versetzt werden sollen..."

Bode's Auswahl = Meyer (1845), Taf. 15, Fig. 34.:
Text o. S.:
"Der Furchenzieher von Dombasle.
Der Grindel A ist auf den Querbalken B und C aufgeschraubt; diese sind durch die Seitenbalken D, D zu einem Rahmen zusammengezapft. In den Querbalken B sind 39 gleich weit von einander entfernte Löcher gearbeitet, und an der untern Seite desselben werden die Füsse E, E, je nach Bedürfniss zu beliebiger Weite und in benöthigter Zahl mittelst je zwei Schrauben angeschraubt. Die Füsse sind von Gusseisen. Das Vordergestell ist ganz das nämliche, wie es bei dem Pflug von Dombasle schon beschrieben worden.
Der Maassst. ist 1/8 der n. Gr."

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

HxBxT 22x49x58 cm; Maßstab 1:4

Literature

Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.