museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0055 / E012_2] Archiv 2024-01-22 10:52:44 Vergleich

Zweireihige Drillmaschine, Hohenheimer Bohnendriller

AltNeu
22
3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)3[Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://agrargeschichte.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)4Sammlung: [Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/23)
5Sammlung: [Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau)](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/70)5Sammlung: [Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845](https://agrargeschichte.museum-digital.de/collection/70)
6Inventarnummer: HMS_0055 / E012_26Inventarnummer: HMS_0055 / E012_2
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Göriz (1845), S. 53: 9Göriz (1845), S. 53:
10"Nr. 55. Zweireihige Drillmaschine für größere Sämereien, auch Hohenheimer Bohnendriller genannt. Modell viermal verjüngt; ohne Zweifel bei Gründung der Modellsammlung aufgestellt. Eine solche Maschine, nach der Burger'schen Idee, Nr. 54, jedoch statt einer auf zwei Reihen zugleich berechnet, in hiesiger Werkstätte unter der Direktion von Schwerz angefertigt, war in den Jahren 1833-36 in hiesiger Wirthschaft besonders zum Drillen von Bohnen, welche damals einen ganzen Schlag einer der Rotationen einnahmen, in starkem Gebrauche, wird aber auch jetzt noch für größere Sämereien, außer den Bohnen zu Erbsen, Sonnenblumen, Mais mit gutem Erfolge angewendet und empfohlen. Zeichnung und Beschreibung in der Schrift über Hohenheim, Stuttgart 1842." 10"Nr. 55. Zweireihige Drillmaschine für größere Sämereien, auch Hohenheimer Bohnendriller genannt. Modell viermal verjüngt; ohne Zweifel bei Gründung der Modellsammlung aufgestellt. Eine solche Maschine, nach der Burger'schen Idee, Nr. 54, jedoch statt einer auf zwei Reihen zugleich berechnet, in hiesiger Werkstätte unter der Direktion von Schwerz angefertigt, war in den Jahren 1833-36 in hiesiger Wirthschaft besonders zum Drillen von Bohnen, welche damals einen ganzen Schlag einer der Rotationen einnahmen, in starkem Gebrauche, wird aber auch jetzt noch für größere Sämereien, außer den Bohnen zu Erbsen, Sonnenblumen, Mais mit gutem Erfolge angewendet und empfohlen. Zeichnung und Beschreibung in der Schrift über Hohenheim, Stuttgart 1842."
11 11
12Beschreibung von Hohenheim = Festschrift (1842), S.148: 12König (1850), S. 19:
13"Zweireihige Drillmaschine für größere Sämereien, auch Hohenheimer Bohnendriller genannt: Fig. 51, 52 und 53.
14Zur Drillsaat größerer Körner, wie Bohnen, Mais, Erbsen u. s. w. wurde nach der Burger'schen Sämaschine, die zwar einreihig ist, dieser Bohnendriller nachgebildet. Diese zweireihige Maschine verdient in den meisten Fällen den Vorzug, da sie die Arbeit weit mehr befördert. Die Achse der Räder geht durch die beiden Säkästen hindurch, und an dieser Achse sind die Saamenwalzen befestigt, mittelst deren der Saamen in die darunter befindlichen Säröhren befördert und durch letztere in den Boden gebracht wird. Die Oeffnungen, durch die der Saamen in die Säkästen ausfällt, können durch Bürsten, an denen Stellschrauben angebracht sind, mehr oder weniger geschlossen und hiedurch die Stärke der Saat regulirt werden. Man bedient sich dieser Maschine zwar vorzugsweise für Ackerbohnen, allein in Hohenheim wird sie auch mit gleich gutem Erfolge zu Erbsen, Sonnenblumen, Mais und andern derartigen Aussaaten angewandt. Die Bespannung derselben besteht, wie bei der Burger'schen, in einem Pferd."
15
16Festschrift (1842), S.148:
13"Bohnendrillmaschine 17"Bohnendrillmaschine
14Zur Drillsaat größerer Körner, wie Bohnen, Erbsen, Mais, ec.,.bedient sich die hiesige Anstalt der Burger'schen Säemaschine, die zwar ursprünglich einreihig ist, der aber auch eine zweireihige in Hohenheim nachgebildet wurde. Letztere fördert die Arbeit natürlich weit mehr und verdient daher in den meisten Fällen den Vorzug. Tafel 4 gibt ihre Abbildung. Für die eine, so wie für die andere Maschine, besteht die Bespannung in Einem Pferde. 18Zur Drillsaat größerer Körner, wie Bohnen, Erbsen, Mais, ec.,.bedient sich die hiesige Anstalt der Burger'schen Säemaschine, die zwar ursprünglich einreihig ist, der aber auch eine zweireihige in Hohenheim nachgebildet wurde. Letztere fördert die Arbeit natürlich weit mehr und verdient daher in den meisten Fällen den Vorzug. Tafel 4 gibt ihre Abbildung. Für die eine, so wie für die andere Maschine, besteht die Bespannung in Einem Pferde.
15Der Mechanismus ist äußerst einfach; die Axe der Räder geht durch die beiden Säekästen hindurch und an dieser Axe sind die Samenwalzen befestigt, mittelst deren der Samen in die darunter befindlichen Säeröhren befördert und durch letztere in den Boden gebracht wird. Die Öffnungen, durch die der Samen aus den Säekästen ausfällt, können durch Bürsten, an denen Stellschrauben angebracht sind, mehr oder weniger geschlossen und hiedurch die Stärke der Saat regulirt werden. In Hohenheim dient diese Maschine zwar vorzugsweise für Ackerbohnen, allein man wendet sie mit gleich gutem Erfolge auf den hiesigen Versuchsfeldern auch zu Erbsen, Sonnenblumen, Mais und andern derartigen Aussaaten an." 19Der Mechanismus ist äußerst einfach; die Axe der Räder geht durch die beiden Säekästen hindurch und an dieser Axe sind die Samenwalzen befestigt, mittelst deren der Samen in die darunter befindlichen Säeröhren befördert und durch letztere in den Boden gebracht wird. Die Öffnungen, durch die der Samen aus den Säekästen ausfällt, können durch Bürsten, an denen Stellschrauben angebracht sind, mehr oder weniger geschlossen und hiedurch die Stärke der Saat regulirt werden. In Hohenheim dient diese Maschine zwar vorzugsweise für Ackerbohnen, allein man wendet sie mit gleich gutem Erfolge auf den hiesigen Versuchsfeldern auch zu Erbsen, Sonnenblumen, Mais und andern derartigen Aussaaten an."
16
17König (1847), S. 19:
18"Zweireihige Drillmaschine für größere Sämereien, auch Hohenheimer Bohnendriller genannt: Fig. 51, 52 und 53.
19Zur Drillsaat größerer Körner, wie Bohnen, Mais, Erbsen u. s. w. wurde nach der Burger'schen Sämaschine, die zwar einreihig ist, dieser Bohnendriller nachgebildet. Diese zweireihige Maschine verdient in den meisten Fällen den Vorzug, da sie die Arbeit weit mehr befördert. Die Achse der Räder geht durch die beiden Säkästen hindurch, und an dieser Achse sind die Saamenwalzen befestigt, mittelst deren der Saamen in die darunter befindlichen Säröhren befördert und durch letztere in den Boden gebracht wird. Die Oeffnungen, durch die der Saamen in die Säkästen ausfällt, können durch Bürsten, an denen Stellschrauben angebracht sind, mehr oder weniger geschlossen und hiedurch die Stärke der Saat regulirt werden. Man bedient sich dieser Maschine zwar vorzugsweise für Ackerbohnen, allein in Hohenheim wird sie auch mit gleich gutem Erfolge zu Erbsen, Sonnenblumen, Mais und andern derartigen Aussaaten angewandt. Die Bespannung derselben besteht, wie bei der Burger'schen, in einem Pferd."
2020
21Material/Technik21Material/Technik
22Holz, Metall22Holz, Metall
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
41- Festschrift Lehranstalt (1842): [Die Königlich Württembergische Lehranstalt für Land- und Forstwirthschaft in Hohenheim. Eine Festgabe der Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins in Stuttgart für die Mitglieder der Sechsten Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe](https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10297168?page=4,5). Stuttgart, S.14841- Festschrift (1842): [Die Königlich Württembergische Lehranstalt für Land- und Forstwirthschaft in Hohenheim. Eine Festgabe der Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins in Stuttgart für die Mitglieder der Sechsten Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe](https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10297168). Stuttgart, S.148
42- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 5342- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 53
43- König, E.F.C. (1847): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Mit vierundfünfzig Tafeln](https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10306446?page=157). Stuttgart, S. 19 Taf. 11, Fig. 51 - 5343- König, E.F.C. (1847): Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Mit vierundfünfzig Tafeln. Stuttgart, Taf. 11, Abb. 51 - 53
44- König, E.F.C. (1850): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Zweite vermehrte Auflage. Mit achtundfünfzig Tafeln](http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=ZVDD&url=http%3A%2F%2Fwww.zvdd.de%2Fdms%2Fload%2Fmet%2F%3FPPN%3Durn%253Anbn%253Ade%253Abvb%253A12-bsb10228912-7&signature=ZQoe6Bta2eaosimljXwFiYt1awFo53Q2EXjqs_18j4g&showCoverImg=1). Stuttgart, S. 19
4445
45## Schlagworte46## Schlagworte
4647
55___56___
5657
5758
58Stand der Information: 2024-01-22 10:52:4459Stand der Information: 2022-01-27 00:35:42
59[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6061
61___62___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren