museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0369 / 0088] Archiv 2022-02-10 12:38:40 Vergleich

Melchter aus der Schweiz / Modell

AltNeu
9Göriz (1845), S. 168: 9Göriz (1845), S. 168:
10"Nr. 369. Melchter aus der Schweiz. Modell siebenmal verjüngt. Ein Geschenk von Wilhelm Göriz im Jahr 1835. Damit der Melker nicht nöthig hat, mit jedem vollgewordenen Melkkübel nach dem großen Sammelgefäß zu gehen, füllt er mit der gemolkenen Milch erst dieses Gefäß an. Beschreibung und Abbildung s. in H. W. Pabst, Anleitung zur Rindviehzucht, Stuttgart 1829; Zeller, landw. Maschinen, Karlsruhe 1838." 10"Nr. 369. Melchter aus der Schweiz. Modell siebenmal verjüngt. Ein Geschenk von Wilhelm Göriz im Jahr 1835. Damit der Melker nicht nöthig hat, mit jedem vollgewordenen Melkkübel nach dem großen Sammelgefäß zu gehen, füllt er mit der gemolkenen Milch erst dieses Gefäß an. Beschreibung und Abbildung s. in H. W. Pabst, Anleitung zur Rindviehzucht, Stuttgart 1829; Zeller, landw. Maschinen, Karlsruhe 1838."
11 11
12König (1850), S. 68:
13"Melchter aus der Schweiz: Fig. 290.
14Für die Tragbrenke wird manchmal auch die Melchter benützt, besonders während jene zum Ausleeren der Milch nach der Milchkammer getragen wird. Damit der Melker nicht nöthig hat, mit jedem vollgewordenen Kübel nach dem Sammelgefäß zu geben, so bedient er sich dieses Gefässes, um die von mehreren Kühen an entfernten Punkten des Stalles gemolkene Milch darin aufzunehmen, um sie sodann zusammen nach der großen Brenke zu tragen."
15
12Pabst (1829), S. 213 und Taf. VIII, Fig. 3: 16Pabst (1829), S. 213 und Taf. VIII, Fig. 3:
13"Zum Transporte der Milch aus dem Stalle, oder auch von den Melkstellen bei der Weidewirthschaft, hat man entweder große Standen (Bottiche), die mit Deckeln versehen sind, und an einer Stange von zwei Menschen getragen, oder bei großen Molkereien auch gefahren werden –oder man hat, wie in der Schweiz, ovale, oben und unten gleich weite, mit genau schließendem Deckel versehene Tragbutten (dort Brenden genannt). Eine solche, wie sie im Hohenheimer Stalle gebraucht wird, findet sich Tafel 8. Fig. 2. abgebildet, sie ist mit einem im Stalle, wegen der Fliegen im Sommer nothwendigen Interimsdeckel versehen, in dessen runde Oeffnung der Seyhetrichter eingesetzt ist. Im Inneren sind mit kupfernen Nägeln Zeichen für den Maasgehalt angebracht, der bis auf zweiundzwanzig Maas geht. (Die Bänder oder Riemen zum Tragen muß man sich auf der andern Seite befindlich denken). – Fig. 3. stellt ein halb soviel haltendes Gefäß vor, das (nach Schweitzerischer Mundart Melktere oder kleine Brende genannt) dazu dient, die von mehreren Kühen an entfernteren Punkten des Stalls gemolkene Milch aufzunehmen, 17"Zum Transporte der Milch aus dem Stalle, oder auch von den Melkstellen bei der Weidewirthschaft, hat man entweder große Standen (Bottiche), die mit Deckeln versehen sind, und an einer Stange von zwei Menschen getragen, oder bei großen Molkereien auch gefahren werden –oder man hat, wie in der Schweiz, ovale, oben und unten gleich weite, mit genau schließendem Deckel versehene Tragbutten (dort Brenden genannt). Eine solche, wie sie im Hohenheimer Stalle gebraucht wird, findet sich Tafel 8. Fig. 2. abgebildet, sie ist mit einem im Stalle, wegen der Fliegen im Sommer nothwendigen Interimsdeckel versehen, in dessen runde Oeffnung der Seyhetrichter eingesetzt ist. Im Inneren sind mit kupfernen Nägeln Zeichen für den Maasgehalt angebracht, der bis auf zweiundzwanzig Maas geht. (Die Bänder oder Riemen zum Tragen muß man sich auf der andern Seite befindlich denken). – Fig. 3. stellt ein halb soviel haltendes Gefäß vor, das (nach Schweitzerischer Mundart Melktere oder kleine Brende genannt) dazu dient, die von mehreren Kühen an entfernteren Punkten des Stalls gemolkene Milch aufzunehmen,
14um sie dann zusammen nach der Butte (großen Brende) zu tragen, oder auch die Milch aufzunehmen, während diese angefüllt ist und zum Ausleeren nach der Milchkammer getragen wird. Es gehört ebenfalls ein Deckel darauf." 18um sie dann zusammen nach der Butte (großen Brende) zu tragen, oder auch die Milch aufzunehmen, während diese angefüllt ist und zum Ausleeren nach der Milchkammer getragen wird. Es gehört ebenfalls ein Deckel darauf."
15 19
16Zeller (1838), S. 6: 20Zeller (1838), S. 6:
17"Die Melchter. (Kleine Brenke.) Fig. 6. 21"Die Melchter. (Kleine Brenke.) Fig. 6.
18Sie dient dazu, die von mehreren Kühen an entfernteren Punkten des Stalles gemolkene Milch aufzunehmen, um sie dann zusammen nach der großen Brenke (s. Fig. 8) zu tragen, damit also der Melker nicht nöthig hat, mit jedem vollgewordenen Melkkübel nach dem Sammelgefäß zu gehen. 22Sie dient dazu, die von mehreren Kühen an entfernteren Punkten des Stalles gemolkene Milch aufzunehmen, um sie dann zusammen nach der großen Brenke (s. Fig. 8) zu tragen, damit also der Melker nicht nöthig hat, mit jedem vollgewordenen Melkkübel nach dem Sammelgefäß zu gehen.
19Die Melchter wird manchmal auch an der Stelle der Tragbrenke gebraucht, in der Zeit nämlich, ald diese zum Ausleeren nach der Milchkammer getragen wird.“ 23Die Melchter wird manchmal auch an der Stelle der Tragbrenke gebraucht, in der Zeit nämlich, ald diese zum Ausleeren nach der Milchkammer getragen wird.“
20
21König (1850), S. 68:
22"Melchter aus der Schweiz: Fig. 290.
23Für die Tragbrenke wird manchmal auch die Melchter benützt, besonders während jene zum Ausleeren der Milch nach der Milchkammer getragen wird. Damit der Melker nicht nöthig hat, mit jedem vollgewordenen Kübel nach dem Sammelgefäß zu geben, so bedient er sich dieses Gefässes, um die von mehreren Kühen an entfernten Punkten des Stalles gemolkene Milch darin aufzunehmen, um sie sodann zusammen nach der großen Brenke zu tragen."
2424
25Material/Technik25Material/Technik
26Holz26Holz
60___60___
6161
6262
63Stand der Information: 2022-02-10 12:38:4063Stand der Information: 2022-01-26 18:11:06
64[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6565
66___66___
6767
68- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/melchter/melchter-3212.jpg68- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/melchter/melchter-3212.jpg
69- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/melchter/melchter-3212-2.jpg69- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/melchter/melchter-3212-2.jpg
70- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/melchter/melchter-3212-3.jpg
70- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/ok_melchter/ok-melchter-3212.jpg71- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/ok_melchter/ok-melchter-3212.jpg
71- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__0088/melchter_aus_der_schweiz_/melchter-aus-der-schweiz-modell-3212.jpg
72- https://agrargeschichte.museum-digital.de/data/agrargeschichte/images/1/3212-hms_0369__o088/melchter/melchter-3212-3.jpg
7372
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren