museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0281 / A121]
Wendepflug / Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wendepflug von Reich / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 12:
"Nr. 281. Entwurf eines Wendpfluges von Schullehrer Reich in Hüfingen bei Donaueschingen (Baden). Modell ohne bestimmten Maßstab. Im Jahr 1832 von Rentmeister Weissert in Neufra zum Geschenk erhalten. Der Erfinder beabsichtigte, den Brabanter Pflug zum Wenden einzurichten; das Schaar läßt sich zur Rechten und Linken drehen und in dem jedesmaligen Stand mittelst einer vom Grindel herabgehenden Gabel festhalten. Das Streichbrett ist umsetzbar. Im Großen sind solche Pflüge nicht ausgeführt worden, sie lassen auch manche Bedenklichkeiten über ihren Nutzen aufkommen. Dagegen ist ein ähnlicher Bau des Schaars in Nr. 722 zu sehen und dieses Schaar ist altherkömmlich."

Klein (1967), S. 183f:
Kehrpflug von Reich:
"Dorfschullehrer REICH aus Hüfingen bei Donaueschingen hat diesen Pflug, so berichtet GÖRIZ, etwa 1830 entworfen in der Absicht, den flandrischen Beetpflug mit seinem gewundenen Streichblech zum Ebenpflügen einzurichten. Wenn aber unser Modell, bei dem einige Teile fehlen, dem Original entspricht, dann konnte das Gerät als Kehrpflug niemals funktionieren, weil das Streichblech infolge seiner Form auf der rechten Seite nicht verwendbar war. Auch hätte die eiserne Stütze zwischen Streichblech und Hinterbaum nicht, wie hier geschehen, am Streichblech fest angebracht sein dürfen. Die Schar ist konkav gewölbt und drehbar, wobei eine (hier fehlende) im Grindel befestigte Gabel sie in ihrer jeweiligen Lage festhielt. Aber selbst als links wendender Beetpflug wäre das Gerät nur bedingt brauchbar gewesen, denn das Streichblech ist vorn nur an einer Kette aufgehängt und liegt locker auf der Schar auf. Diese labile Befestigung des Streichblechs hätte beim Pflügen zur Folge gehabt, daß der Boden sich zwischen Schar und Streichblech gesetzt und beide auseinander gedrückt hätte. Dadurch wäre keine reine Furche erzielt und Zugkraft verschwendet worden. Unser Modell, bei dem die rechte Sterze abgebrochen ist und der Karren fehlt, wurde der Hohenheimer Sammlung 1832 von dem Rentmeister WEISSERT aus Neufra zum Geschenk gemacht."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 9,5x7x30 cm; Maßstab 1:10

Literatur

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 12
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 183f.
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.