museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_0093 / N204] Archiv 2023-10-05 23:52:19 Vergleich

Spaten aus Brabant

AltNeu
9Göriz (1845), S. 63: 9Göriz (1845), S. 63:
10"Nr. 93. Spaten aus Brabant. Er kam im Jahr 1819 nach Hohenheim. Beschreibung und Zeichnung findet sich in Schwerz, Anleitung zum praktischen Ackerbau." 10"Nr. 93. Spaten aus Brabant. Er kam im Jahr 1819 nach Hohenheim. Beschreibung und Zeichnung findet sich in Schwerz, Anleitung zum praktischen Ackerbau."
11 11
12Schwerz (1837), 2. Auflage, S. 404: 12Schwerz (2. Aufl. 1837), S. 404:
13"e. Spaten. 13"e. Spaten.
14Obgleich ein von beiden Seiten etwas erhobener Spaten, wie man ihn im Würtembergischen oder im Elsaß hat , zum Graben ( Schoren , Umbrechen der Erde ) sehr wohl zu gebrauchen ist, indem die Erde , der gelinden Höhlung seiner Oberfläche wegen, gut darauf liegen bleibt , so gibt es doch mancherlei Arbeit , zumal solche, wo es auf einen geraden oder gleichen , und nicht einen gehöhlten Stich ankömmt , wobei die Hohlspaten nicht wohl anwendbar sind . Die Seitenwände eines Grabens lassen sich z. B. nicht gerade damit ausstechen, ein Wall von Erde oder Rasen nicht glatt und vollkommen eben schlaget, u. s. w. In dieser Beziehung verdient der Brabanter Spaten den Vorzug. Fig. 3. Taf. Vlll gibt ihn sowohl von der Seite als von vorn an." 14Obgleich ein von beiden Seiten etwas erhobener Spaten, wie man ihn im Würtembergischen oder im Elsaß hat , zum Graben ( Schoren , Umbrechen der Erde ) sehr wohl zu gebrauchen ist, indem die Erde , der gelinden Höhlung seiner Oberfläche wegen, gut darauf liegen bleibt , so gibt es doch mancherlei Arbeit , zumal solche, wo es auf einen geraden oder gleichen , und nicht einen gehöhlten Stich ankömmt , wobei die Hohlspaten nicht wohl anwendbar sind . Die Seitenwände eines Grabens lassen sich z. B. nicht gerade damit ausstechen, ein Wall von Erde oder Rasen nicht glatt und vollkommen eben schlaget, u. s. w. In dieser Beziehung verdient der Brabanter Spaten den Vorzug. Fig. 3. Taf. Vlll gibt ihn sowohl von der Seite als von vorn an."
15 15
30 30
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 6333- Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe.. Stuttgart, S. 63
34- König, E.F.C. (1847): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Mit vierundfünfzig Tafeln](https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10306446?page=157). Stuttgart, Taf. 15, Abb. 79 - 9134- König, E.F.C. (1847): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Mit vierundfünfzig Tafeln](https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10306446?page=157). Stuttgart, Taf. 15, Abb. 79 - 91
35- König, E.F.C. (1850): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Zweite vermehrte Auflage. Mit achtundfünfzig Tafeln](https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10228912?page=4,5). Stuttgart, S. 23 - 2435- König, E.F.C. (1850): [Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirtschaft aus der Hohenheimer Modellsammlung. Zweite vermehrte Auflage. Mit achtundfünfzig Tafeln](https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10228912?page=4,5). Stuttgart, S. 23 - 24
36- Schwerz, Johann Nepomuck Hubert von (1837): [Anleitung zum praktischen Ackerbau. Bd. 1. Zweite vermehrte Auflage](https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063386). Stuttgart und Tübingen, S. 404 und Taf. VIII, Fig. 336- Schwerz, Johann Nepomuck Hubert von (1837): [Anleitung zum praktischen Ackerbau. Bd. 1. Zweite vermehrte Auflage](https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063386). Stuttgart und Tübingen, S. 404 und Taf. VIII, Fig. 3
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Gartenbau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/5963)40- [Gartenbau](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/5963)
41- [Gartenbaugerät](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/115082)41- [Schaufel](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/12246)
42- [Landwirtschaftliches Gerät](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/5150)
43- [Spaten](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/5351)42- [Spaten](https://agrargeschichte.museum-digital.de/tag/5351)
4443
45___44___
4645
4746
48Stand der Information: 2023-10-05 23:52:1947Stand der Information: 2022-04-05 05:21:58
49[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5049
51___50___
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren