museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv CCM [PMD00400] Archiv 2021-03-14 16:14:24 Vergleich

CCM D25 / D28

AltNeu
8Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts. 8Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.
9 9
10Neben dem Vertrieb der Mähdreschern von John Deere in Frankreich, befasste sich CCM auch mit dem Bau von Mähdreschern. Es wurden Ende der 50er Jahre Mähdrescher in Lizenz von Jeantil gefertigt. 10Neben dem Vertrieb der Mähdreschern von John Deere in Frankreich, befasste sich CCM auch mit dem Bau von Mähdreschern. Es wurden Ende der 50er Jahre Mähdrescher in Lizenz von Jeantil gefertigt.
11Die beiden Modelle D25 und D28 zeigen sich äußerlich konventionell aufgebaut. Die beiden Modelle unterschieden sich durch die Breite des Schneidwerks, waren aber ansonsten baugleich. Mit Arbeitsbreiten von 2,5 bzw. 2,8 Metern gehörten sie Ende der 1950er-Jahre zur oberen Mittelklasse. Der Fahrerstand war über dem linken Vorderrad angeordnet und daneben befand sich der Antriebsmotor. Für die beiden Modelle ist entweder ein Absackstand oder ein Korntank erhältlich. Als Option war eine Anbaupresse verfügbar. Interessant war die Reinigung aus rotierenden Stabwalzen anstelle der herkömmlichen Siebe. Diese Reinigung hat aber Schwächen wenn viel Kurzstroh anfiel und wurde später gegen die Reinigung des John Deere 45 ausgetauscht. Dieses Modell erhielt dann die Typenbezeichnung 245. Eine weitere Besonderheit war die Aufführung von Vorbereitungsboden und Rücklaufboden unter den Schüttlern in Form von nebeneinanderliegenden Förderschnecken. 11Die beiden Modelle D25 und D28 zeigen sich äußerlich konventionell aufgebaut. Die beiden Modelle unterschieden sich durch die Breite des Schneidwerks, waren aber ansonsten baugleich. Mit Arbeitsbreiten von 2,5 bzw. 2,8 Metern gehörten sie Ende der 1950er-Jahre zur oberen Mittelklasse. Der Fahrerstand war über dem linken Vorderrad angeordnet und daneben befand sich der Antriebsmotor. Für die beiden Modelle ist entweder ein Absackstand oder ein Korntank erhältlich. Als Option war eine Anbaupresse verfügbar. Interessant war die Reinigung aus rotierenden Stabwalzen anstelle der herkömmlichen Siebe. Diese Reinigung hat aber Schwächen wenn viel Kurzstroh anfiel und wurde später gegen die Reinigung des John Deere 45 ausgetauscht. Dieses Modell erhielt dann die Typenbezeichnung 245.
12 12
13Technische Daten: D25 13Technische Daten: D25
14Schneidwerksbreite: 2,5 m 14Schneidwerksbreite: 2,5 m
40Papier/Farbdruck40Papier/Farbdruck
4141
42Maße42Maße
43265x210 mm43DINA4
4444
45___45___
4646
65___65___
6666
6767
68Stand der Information: 2021-03-14 16:14:2468Stand der Information: 2021-03-13 17:03:29
69[CC BY-NC-SA @ Mähdrescherarchiv Kühnstetter](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Mähdrescherarchiv Kühnstetter](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7070
71___71___
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren