museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Imkerei [V03601]
Bienenkasten (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einwabenkästchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kastenbeute, Schutzkasten, Begattungskästchen, Einwabenkasten (EWK): Der Einwabenkasten ist ein klassisches Begattungskästchen, welches in den 1940er Jahren entwickelt worden ist. Hintergrund war die Empfehlung, dass die bestifteten Brutwaben eines Begattungsvolkes auch nach der Entnahme der Weisel weiterhin zu verwenden sind. Zu diesem Zweck ist die Wabengröße auf 1/3 des weit verbreiteten Deutsch-Normalmaßes angepasst worden. Somit können nach Entnahme der Königin die Rähmchen von 3 Begattungskästchen in ein normalhohes Rähmchen übertragen und in Ableger oder Wirtschaftsvölker umgehängt werden. Der EWK ist zum Großteil aus Holz gefertigt und besteht aus den Komponenten Rähmchen, Bodenschieber, Futterkammer und Fluglochrosette. Zudem trennen zwei Glasscheiben an den Seitenteilen die Behausung ab. Der Vorteil der Glasscheiben ist eine vereinfachte Legekontrolle der begatteten Königin und die Kontrolle der Futtereinlage, sowie des Bienensitz.
Der hauptsächliche Verwendungszweck eines Einwabenkasten stellt die Bereitstellung eines Begattungsvölkchens dar, in welches eine unbegattete Königin gegeben wird. Für die Befüllung sind circa 1.000 Bienen notwendig, die über die Fegling- und Schöpfmethode in den Kasten gegeben werden.

Material/Technik

Holz, Glas

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.