museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 39
Nach (Jahr)1980x
Vor (Jahr)1989x
SchlagworteTraktorx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Traktor ZT 303 - D

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Traktoren [V22939]
Traktor ZT 303 - D (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Motor: 4-Takt-Dieselmotor 4 VD 14,5/12-1 SRW mit
Mittelkugelbrennraum im Kolben (M-Verfahren), Wasserkühlung
Leistung: 110 PS/73,5 kW Zylinder: 4 Drehzahl: 1800 U/min
Hubraum: 6560 ccm Gewicht: 5260 kg Getriebe/Gänge: 9 vorwärts, 6
rückwärts Farbe: blau/grau Motor-Nr.: 2799204/513369
Fahrgestell-Nr.: 65611 Fahrzeug-Ident-Nr. : 6560 Ausrüstung:
Dreipunktaufhängung, Ackerschiene, Anhängekupplung,
Zugkraftverstärker, Hubkupplung, Zugpendel, Kraftheber,
umsturzsicheres Fahrerhaus, Hydraulik mit Mengenregulierung zum
Antrieb von Hydromotoren, drei hydraulische Steuereinheiten, Hydraulik
mit drucklosem Rücklauf, Trockenluftfilter, Einspritzpumpe und
Kompressor sind an die Motorölschmierung angeschlossen

Material/Technik

Eisen

Maße

HxBxT 262 x 217 x 465

Literatur

  • Dr. Jürgen Knauss (Hrsg.) (2017): Traktoren aus Mittel- und Ostdeutschland im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Bildband). Crimmitschau
  • Knauss, Jürgen (Herausgeber) (2005): Die Traktoren des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain. Blankenhainer Berichte Band 15. Crimmitschau
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.