museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
OrtNoetingerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deutz-Araus Máxima

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Deutz-Araus [PMD00501]
Deutz-Araus Máxima (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die argentinische Ausgabe des Prospekts.

1992 begann Deutz-Fahr Araus zu übernehmen. Daraus wurde die Marke Deutz-Araus mit dem Mähdreschermodell Maxima entwickelt.
Die Basis für diesen Mähdrescher war das Dreschwerk der Deutz-Fahr Modelle der 1200er-Reihe. Viele Komponenten und Bauteile wurden von Deutz-Fahr Mähdreschern übernommen. Der Deutz-Dieselmotor BF6L913C kam bei dieser Maschine zum Einsatz.

Technische Daten: Máxima
Schneidwerksbreite: 5,8 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 560 mm
Breite Dreschtrommel: 1.180 mm
Anzahl Hordenschüttler: 5
Siebfläche: 3,4 qm
Korntankinhalt: 4.700 Liter
Motorleistung: 180 PS
mechanischer Fahrantrieb

Der Máxima wurde nach der Übernahme durch Deutz-Fahr 1992 eingeführt. Die Produktion wurde dann mit der Übernahme durch AGCO 1999 eingestellt. Zu gebauten Stückzahlen waren keine Angaben zu finden.

Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

280 x 220 mm

Literatur

  • José María Barrale (2017): Reinas Mecánicas II. Córdoba
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.