museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteSchleuderradroderx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schleuerrad-Kartoffelroder LK30, Heinich Lanz AG, Mannheim

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [HMS_1478_02 / ALT_2131]
Kartoffel-Roder, Ölbadroder LK30 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schleuderrad-Kartoffelroder gilt als erste praxistaugliche Maschine für die Kartoffelernte. Er rodet die Kartoffeln mit einem flachen, den Kartoffeldamm leicht anhebenden und aufbrechenden Schar, und einem nachfolgenden, rechtwinklig zum Schar und damit zur Dammrichtung angebrachten Schleuderstern. Dieser kreist senkrecht zum Damm und schleudert durch die an ihm befestigten Gabeln oder Zinken das Erd- und Kartoffelgemisch des Dammes in einer flachen Schicht rund 2 bis 3 m zur Seite. Damit die Knollen nicht beschädigt werden, war es bei der Konstruktion der Schleuderroder wichtig, dass die Zinken des Schleudersterns nicht schlagend, sondern kehrend auf den Damm treffen. Der Antrieb des Schleudersterns erfolgt über ein Winkelgetriebe durch die Räder.

Die Firma Heinrich Lanz AG aus Mannheim stellte 1933 den ersten Schleuderrad-Kartoffelroder vor. Dieser um 1935 gebaute Kartoffelroder, der LK30, war eine Weiterentwicklung des LK20 und unterschied sich unter anderem durch die Anzahl der Grabezinken: Der LK20 hatte 8 x 4 Grabezinken, während der LK30 mit 10 x 4 rotierenden Grabezinken ausgestattet war. Diese „Vollölbad-Roder“ waren bekannt für ihre Effizienz und Zuverlässigkeit, auch auf größeren Anbauflächen.
Die Produktion von Rodern war bei Lanz sehr erfolgreich; 1954 soll der 350.000ste Roder hergestellt worden sein. Ab etwa 1955 wurden die Schleuderroder als Schlepper-Anbaugeräte mit Zapfwellenantrieb gebaut. Ihr Zugkraftbedarf lag bei etwa 10-15 PS.

Material/Technik

Metall

Maße

111 x 130 x 190

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.