Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Spaten aus dem Altenburgischen

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Spaten aus dem Altenburgischen

Göriz (1845) S. 64:.."Nr. 435. Spaten, Grabscheit aus dem Altenburgischen. Original, von Wilhelm Göriz im Jahre 1836 dort angekauft. Zeichnung und Beschreibung in: Lincke, Sächsische Landwirthschaft, Leipzig 1842; vergleiche auch F. Schmalz, die Altenburgische Landwirthschaft. Leipzig 1820."....Lincke, Sächsische Landwirtschaft, 1842 S. 144-145:.."II. Zu Handarbeiten ...Zu dem gewöhnlichen Graben in den Gärten oder auf dem Felde ist hauptsächlich der Tafel Ill. Figur 4 . A und B abgebildete, als der die Arbeit am meisten fördernde eiserne Spaten im Gebrauch, und zu den Gräben -, Teich - u . Arbeiten der auf Taf. IV. Fig . 6 . mit Vorder - und Seitenansicht gezeichnete von Holz , welcher in ein unten mit Stahl belegtes Doppelblech eingesetzt ist und sowohl in sehr hartem , als auch in fettem, schlammigem Boden bei gedachten Arbeiten vortheilhaft zu gebrauchen ist. Ein jeder Grabenmacher, Teichgräber hat denselben nebst einer Schüppe ähnlicher Art, da man sich statt der letztern bei der Aufräumung (Aufputzung) der Felder wegen ihrer Leichtigkeit ganz eiserner Schaufeln gewöhnlich bedient.".... F. Schmalz, die Altenburgische Landwirthschaft. Leipzig 1820, S. 78-79:.."Kleine Geräte..Der eiserne Spaten ist der gewöhnliche, den ich in allen Ländern, die ich kenne, fand. Über das hölzerne Grabscheit, was die Altenburger zu ihrem Erdefahren, Teichgraben, Grabenheben und dergl. m. brauchen, habe ich nur noch in den, an das Altenburgsche grenzenden Gegenden gefunden...Dies Grabscheit ist mit sammt dem Stiel aus einem Stück, gewöhnlich rothbuchenem Holz verfertigt; es hat fast die Form eines eisernen Spatens, ist aber ungleich breiter und nicht viereckig; sondern unten ist es allmählich von beiden Seiten gerundet und endet in einer Spitze. Dieser zugerundete Theil ist mit Eisen beschlagen, woran gewöhnlich die Schärfe verstählt ist. Mit diesem Grabscheit arbeiten die Altenburger recht kräftig; sie graben damit auf einmal bis zu einem Fuß tief, heben über einen halben Kubikfuß

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Spaten, Bodenbearbeitungsgerät

Metadata

File Size
586.49kB
Image Size
1980x4644
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data