Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]

Haken aus «Siam, Ostasien» = Haken aus Indien / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Haken aus «Siam, Ostasien» = Haken aus Indien / Modell

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..Indien:..„Die Herkunftsbezeichnung «Siam» im Hohenheimer Inventar ist sicher falsch, vielleicht handelt es sich um eine Verwechslung mit Hs 86 [HMS_RAU_248 / A581], denn die siamesischen Haken sind anders konstruiert, während sich das abgebildete Gerät im Prinzip nicht von dem vorigen, indischen Pflug [HMS_RAU_032 / A358] unterscheidet. Nur ist die Sterze hier an dem kurzen Hinterbaum befestigt, was ihr auch besseren Halt gibt, und die schmale Schar, die mit einem Bandeisen am Haupt befestigt ist, besitzt einen kurzen Schaft, dessen Zweck nicht recht ersichtlich ist. Zum Nachstellen der Schar bei Abnutzung dürfte er kaum gedient haben; eher könnte man sich vorstellen, daß die Schäftung ein seitliches Herausdrehen der Schar verhindern sollte, doch müßte dann eine entsprechende Fixierung des Schafts vorhanden sein. Der Grindel ist im Hinterbaum verkeilt. Derartige Haken waren in Indien häufig [LESER 1931, S. 378, Abb. 229, 230], sie sind dort noch heute zu finden [Indigenous Agricultural Implements of India, S. 96].“....Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:..I. Haken..B. Mit Sohle..c) mit eisener Schar....In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:..Siam..Pflüge..D. Eiserne Spitze Zunge oder eisernes Schar..Ein Streichbrett in der Mitte

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Wolfram Scheible
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/
Keywords
Modell, Pflug

Metadata

File Size
158.53kB
Image Size
3000x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfram Scheible
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Wolfram Scheible
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data