Österreichische Nationalbibliothke / http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ166757702 / Österreichische Nationalbibliothek [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Österreichische Nationalbibliothke / http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ166757702 / Österreichische Nationalbibliothek [CC BY-NC-SA]

Dreschschleife von Bergamo / Modell von Abbé Harder

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Dreschschleife von Bergamo / Modell von Abbé Harder / Burger 1831, Fig. II

###Text und Abbildung ### Dr. J. Burger‘s Reise durch Ober-Italien, 1. Theil, Wien 1831###..### Inhalte verlinken....Göriz (1845) S. 120:.."Nr. 662. Dreschschleife von Bergamo. Modell sechsmal verjüngt; angefertigt im Jahr 1842 von Abbé Harder in Wien. Ein Paar Ochsen ziehen dieses Werkzeug über die auf der Tenne ausgebreiteten Garben, wobei durch die Reibung, die der mit einer eisernen Schiene beschlagene Rand des beschwerten Brettes gegen den Boden hervorbringt, die dazwischenliegenden Aehren entkörnt werden. Nach Burger‘s Beobachtungen wurde das Stroh zur Hälfte zerkleinert, die Aehren aber völlig körnerlos befunden. Eine Zeichnung und Beschreibung findet sich in Dr. J. Burger‘s Reise durch Ober-Italien, 1. Theil, Wien 1831."....J. Burger's Reisen (1831), S. 247f.:..„Rings um Bergamo sah ich aber noch eine andere, mir völlig unbekannte Methode das Halmgetreide zu entkörnen, die wohl verdient, daß ich sie näher beschreibe. Das Werkzeug, das man zu diesem Behufe verwendet, und Fig. II. abgebildet ist, besteht aus einem dicken Brette, das vorne auf einem Rädergestelle, und hinten auf der Erde aufliegt, wo es am unteren auf der Erde aufliegenden Theile mit einer dicken, eisernen Schinne belegt ist. Am oberen Theile des unteren Endes ist quer über ein schmales Brett auf der Kante befestiget, um die Steine zurückzuhalten, womit man die Maschine beschwert. Vor dieß einfache Werkzeug sah ich allenthalben Ochsen angespannt, die es über die auf der Tenne ausgebreiteten Garbensieben, wobei durch die Reibung des Randes des beschwerten Brettes gegen den Boden die zwischen liegenden Ähren entkörnt werden. Das Stroh wird für Hälfte zerkleinert, und die darin vorkommenden Ähren traf ich völlig Körnerlos. Die Bauern versicherten mir, daß sie mit einem Paar Ochsen 4 Moggia, d. h. 9/ 2 Metzen Weizen in einem Sage ausdreschen.- Da, wo es die Wirtschaftsverhältnisse nicht erlauben Pferde zu halten, und wo man daher mit den Walzen nicht dreschen kann, gibt es keine einfachere, minder

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Österreichische Nationalbiblioth
Copyright Notice
© Österreichische Nationalbibliothke / http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ166757702 & Österreichische N
Keywords
Dreschschlitten

Metadata

File Size
513.65kB
Image Size
2378x1436
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Österreichische Nationalbibliothke / http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ166757702 & Österreichische Nationalbibliothek ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Österreichische Nationalbibliothek
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Österreichische Nationalbibliothek
Owner
Österreichische Nationalbibliothke / http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ166757702
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data